Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/301082 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
SPACE Working Paper Series No. 11
Verlag: 
Johannes Kepler University Linz, Research Project SPACE - Spatial Competition and Economic Policies, Linz
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag illustriert theoretische Argumente zu den Charakteristika vergangener und gegenwaertiger Globalisierungsprozesse am Beispiel des (ehemaligen) MAN-Produktionsstandortes Steyr. Dabei wird gezeigt, wie sich allgemeine Dynamiken verstärkter internationaler Eigentumskonzentration und Arbeitsteilung sowie ihre gesellschaftlichen Folgen - wie geringere staatliche Regulierungskapazitaet oder staerkere Machtasymmetrien - an einem konkreten Beispiel abbilden. Darueber hinaus weist der Beitrag auf weiterfuehrende Aspekte hin, die für eine politische Diskussion der Folgen standortpolitischer Entscheidungen von Konzernzentralen relevant erscheinen, insbesondere den internationalen Standortwettbewerb und seine konkrete Auspraegung auf europaeischer Ebene. Diese Ausfuehrungen zeigen, dass am Gemeinwohl orientierte institutionelle Einbettung der Globalisierung notwendig ist, aber nur gelingen kann, wenn politischen Maßnahmen auf lokaler und internationaler Ebene komplementaer ausgestaltet werden.
Schlagwörter: 
Wettbewerb
Standortwettbewerb
Industrialisierung
Entwicklung
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
688.5 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.