Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/301246 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis No. 55
Verlag: 
Technische Universität Darmstadt, Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft, Darmstadt
Zusammenfassung: 
Auf kaum einem anderen Markt ist der Staat so aktiv wie auf dem Wohnungsmarkt. Angesichts der Komplexität der Marktbedingungen und der Vielzahl an Zielen, die durch staatliche Eingriffe erreicht werden können, ist dies nicht überraschend. Der Staat beeinflusst das Wohnen dabei sowohl durch gezielte wohnpolitische Maßnahmen als auch durch indirekte Auswirkungen anderer Bereiche wie Finanzen, Umwelt und Soziales. Aufgrund der aktuellen geldpolitischen Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf das Zinsniveau ist insbesondere die Möglichkeit der Eigentumsbildung als entscheidendes Element der Wohnraumversorgung und der Altersvorsorge nur noch für einen geringen Teil der Befragten realisierbar. Dabei ist die Transformation des Wohnens vor allem in den eigenen vier Wänden leichter umsetzbar. Der Besitz von Eigentum bietet die Möglichkeit, sein Zuhause nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten, zu verändern oder zu renovieren. Insbesondere lebenszyklusgerechtes Wohnen, der Umstieg auf erneuerbare Energie und die Integration digitaler Technologien in die Wohnimmobilie sind im Rahmen von Wohneigentum leichter einzubauen. Die empirischen Ergebnisse der Studie des Forschungsprogramms zeigen zudem, dass der Staat auf alle wichtigen Treiber der Wohnsituation Einfluss nimmt. Die Wirkungsweise des Staates schätzen die Befragten allerdings mit zwei Ausnahmen negativ ein. Nur bei den Faktoren Förderung und Lohnentwicklung wird ein positiver Einfluss des Staates wahrgenommen. Während die privaten Haushalte davon ausgehen, dass der Staat zukünftig stärker Einfluss auf ihre Wohnsituation nehmen wird, steht der steigende Einfluss des Staates im Widerspruch zur erzielten Wirkung staatlicher Interventionen. Lediglich 21 % der Befragten sind der Meinung, dass staatliche Maßnahmen ihnen dabei helfen können, ihre Wohnziele zu erreichen, während fast 2,5-mal so viele Befragten davon ausgehen, dass staatliche Eingriffe eher kontraproduktiv sind. Die Investitionsentscheidungen der privaten Haushalte werden in erster Linie nicht durch wohnpolitische staatliche Maßnahmen, sondern durch übergeordnete gesellschaftliche Themen beeinflusst. Laut 76 % der Befragten haben sozialpolitische Maßnahmen wie die Lohnentwicklung einen starken Einfluss auf ihre Investitionsentscheidungen. Zusätzlich geben 65 % der Befragten an, dass finanzpolitische Maßnahmen wie die Zinspolitik sie beeinflussen. Jeder zweite Befragte stimmt zu, dass Umweltpolitik Einfluss auf seine Investitionsentscheidung hat. In der Konsequenz kommt dem Staat bei der Verbesserung der Wohnsituation der privaten Haushalte eine zentrale Rolle zu. Für ein gesamtgesellschaftlich optimales Ergebnis bedarf es eines staatlichen Handelns, das die Besonderheiten von Wohnen über die Wohnpolitik hinaus berücksichtigt.
Schlagwörter: 
Strukturwandel
Wohnungswirtschaft
Megatrend
Staatliche Interventionen
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
997.49 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.