Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/301385 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 104 [Issue:] 7 [Year:] 2024 [Pages:] 476-481
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Die politische Diskussion um die deutsche Schuldenbremse klingt nicht ab. Nicht zuletzt dürften die Verhandlungen über den Bundeshaushalt des Jahres 2025 ihren Teil dazu beigetragen haben. Im Grunde kritisieren zu einem erheblichen Teil dieselben Personen die Schuldenbremse mit denselben Argumenten wie im Vorfeld ihrer Einführung 2009, genauer der Revision der Art. 115 GG a.F. i.V.m. Art 109 GG a.F. Ein Dauerbrenner ist die Frage, ob sich die Schuldenbremse auf die öffentlichen Investitionen auswirkt. In diese Kategorie ist die Kritik von Mühlenweg et al. (2024) an der Studie von Feld et al. (2024) einzuordnen. Dieser Kritik möchten wir im Folgenden begegnen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The political debate regarding the consequences of the German "debt brake" continues. The arguments against its current design are similar to the arguments brought forward in 2009, when the rule was first introduced. One hot-button issue has always been whether the German debt brake constrains public investment. A recent study by Feld et al. (2024) applies the synthetic control method to address this question. Mühlenweg et al. (2024) criticise their approach, building on well-known arguments against the German debt brake. This article counters their arguments.
Schlagwörter: 
Haushaltskonsolidierung
Öffentliche Investition
Deutschland
JEL: 
E52
H61
H63
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.