Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/301846 
Titel (übersetzt): 
Data utilisation and data sharing: The potential and the reality in German companies
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 25-43
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben. Data Sharing ermöglicht dabei einen breiten Datenzugang, sodass Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren und vielfältig nutzen können. Die Entwicklung der Datenökonomie in Deutschland kann über drei Befragungen aus den Jahren 2021 bis 2023 unter jeweils mehr als 1.000 Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleistern nachgezeichnet werden. Weiterhin ist nur jedes dritte Unternehmen in Deutschland in der Lage, Daten effizient zu bewirtschaften. Fortgeschritten sind Unternehmen beim Speichern ihrer Daten und etwa die Hälfte der Unternehmen verarbeitet ihre Daten strukturiert. Viele Unternehmen nutzen ihre Daten jedoch gar nicht oder eher eindimensional. Demnach bleibt viel Potenzial ungenutzt, denn der tatsächliche Mehrwert von Daten entfaltet sich für Unternehmen meist erst, wenn sie vielfältig genutzt werden. Beim Data Sharing empfangen vier von zehn Unternehmen Daten von anderen Unternehmen und zwei von zehn geben Daten ab. Dabei teilen in etwa gleich viele Unternehmen Daten mit hoher und niedriger Intensität. Potenzial zeigt sich vor allem noch beim automatisierten Datenteilen in Echtzeit und bei eher fortgeschrittenen Datenqualitätskriterien. Die Motive des Data Sharing sind vielschichtig mit Fokus auf datenbasierte Prozessoptimierung gerade in der Produktion. Insgesamt werden zwar viele Datenarten digital gespeichert, in hohem Umfang werden aber einzig Produktdaten geteilt. Positive, wechselseitige Effekte zwischen der Data Economy Readiness und intensivem Data Sharing geben Hoffnung, dass Unternehmen perspektivisch die Potenziale der Datenökonomie noch stärker nutzen werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Companies that store their data extensively in digital form, process it in a structured manner and use it in a variety of ways can become particularly efficient members of the data economy. Data sharing enables broad access to digital information so that firms can combine data from various sources and exploit it for different purposes. The recent development of the data economy in Germany can be traced by means of three surveys carried out between 2021 and 2023, each involving more than 1,000 manufacturing companies and providers of manufacturing-related services. These show that only a fairly constant proportion of one in three companies in Germany is able to manage data efficiently. The enterprises surveyed have made considerable progress in terms of storing their data and around half of them process it in a structured manner. However, many of them fail to utilise their data in any way or make only one-dimensional use of it. This leaves a great deal of untapped potential, as in most cases corporate data only constitutes added value when it is widely and diversely exploited. When it comes to data sharing, four out of ten companies receive digital information from other firms and two out of ten provide data themselves, while roughly equal numbers of enterprises share data with high and low intensity. The greatest potential lies in automated data sharing in real time and applying more advanced criteria for data quality. Companies' motives for sharing data are complex but are focused particularly on data-based optimisation of processes, and especially production processes. While many types of data are stored digitally, only product data is shared to any considerable degree. The fact that data economy readiness and intensive data sharing are positively and mutually reinforcing gives grounds for hope that companies will exploit the potential of the data economy even more in the future.
Schlagwörter: 
Digitalisierung
Daten
Datenwirtschaft
Unternehmen
JEL: 
D29
L29
O12
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
739.24 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.