Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/301851 
Titel (übersetzt): 
German wage policy between inflation and stagnation: Are conflicts with the aims of monetary policy looming?
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 81-99
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise setzte ein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt ein, der Spielraum für eine vergleichsweise expansive Lohnpolitik eröffnete. Dieser Spielraum schlug sich vor allem in der Effektivlohnentwicklung nieder. Während die Tarifverdienste seit 2010 um insgesamt 37,7 Prozent anstiegen, legten die tatsächlich gezahlten Bruttolöhne um 52,1 Prozent zu. Besonders ausgeprägt war die Effektivlohndynamik im Dienstleistungssektor: Dort betrug das Plus insgesamt 54,2 Prozent, während die Bruttolöhne im Produzierenden Gewerbe um lediglich 43,8 Prozent anstiegen. Dabei hat sich vor allem im Dienstleistungssektor eine anhaltende Lohndrift entwickelt, die Raum für regionale und qualifikationsbezogene Differenzierungen auf der betrieblichen Ebene lässt. Gleichzeitig hat sich der Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Arbeitskosten mit knapp 50 Prozent deutlich vom Produktivitätszuwachs abgekoppelt, der im gleichen Zeitraum bei lediglich 11,2 Prozent lag. Dieser von der Lohnpolitik angestoßene Kostenschub wurde von den Unternehmen vor allem in den letzten beiden Jahren auf die Güterpreise überwälzt. Angesichts der aktuell oft zweistelligen Lohnforderungen der Gewerkschaften drohen in diesem Jahr weitere Lohnkostenschübe, die zu Konflikten mit der Geldpolitik führen können. Da allerdings ein Teil des aktuellen Lohnkostendrucks temporärer Natur ist, weil er auf den steuer- und sozialabgabefreien Inflationsausgleichsprämien beruht, könnte sich der Lohndruck ab 2025 abschwächen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
After the economic and financial crisis of 2008/9, the German labour market soon began to recover, creating scope for a comparatively expansive wage policy. However, this has primarily been reflected in the course of effective wages: While the pay negotiated in collective agreements has risen by a total of 37.7 per cent since 2010, actual gross wage payments have increased by 52.1 per cent. Effective wage growth has been particularly pronounced in the service sector, where the rise amounts to 54.2 per cent, while gross wages in the manufacturing sector have gone up by just 43.8 per cent. Thus a sustained wage drift has developed, especially in the service sector, leaving room for regional and skill differentials at company level. However, the rise in labour costs of just under 50 per cent in the country as a whole has clearly diverged from productivity growth, which was only 11.2 per cent in the same period. The country's expansive wage policy has thus triggered a surge in costs which companies have passed on to their customers in the prices of their goods, a development particularly noticeable in the last two years. In view of the wage demands, often running into double digits, that are currently being made by trade unions, further wage cost increases loom this year, which may lead to conflicts with government monetary policy. On the other hand, since part of the current upward pressure on labour costs is temporary, based as it is on inflation compensation premiums that are exempt from tax and social security contributions, pressure to increase wages could ease from 2025.
Schlagwörter: 
Arbeitsbeziehungen
Tarifverhandlungen
Lohnpolitik
JEL: 
J31
J50
J51
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
672.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.