Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/301860 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. ZZ 2024-604
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Ostdeutschen AfD-Landesverbände sind radikaler aufgestellt als ihre westdeutschen Pendants und ihre politische Durchschlagskraft könnte sich bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im September noch vergrößern. Trotz der mittlerweile vielfachen Warnungen vor nicht zuletzt dem wirtschaftspolitischen Programm der Partei offenbart eine Unternehmensbefragung im IW-Zukunftspanel eine geringere Risikobewertung des AfD-Erstarkens durch ostdeutsche Unternehmen als durch westdeutsche. Dennoch verbinden lediglich maximal knapp über 13 Prozent der Unternehmen mit der AfD in ökonomischen Fragestellungen eher Chancen. Demgegenüber überwiegt die Wahrnehmung, dass mit dem Erstarken der Partei eher Risiken einhergehen, deutlich; den Spitzenwert verzeichnet - wie auch in Westdeutschland - die Frage nach dem Bestand der EU und des Euros. Fast 60 Prozent der Unternehmen erkennen hier eher ein Risiko, im Westen, wo dies auch die größte Sorge ist, sind es demgegenüber fast 80 Prozent. Dabei kommen in allen abgefragten Items die "teils-teils"-Angaben in Ostdeutschland deutlich häufiger vor als im Westen. In Fragen der wirtschaftspolitischen Kompetenz ordnen ostdeutsche Unternehmenslenker die Partei mit einem ("ausreichend") hinter Union und FDP auf Rang drei ein - und damit vor allen Parteien links der Mitte. Im Westen erhält sie hingegen die Schulnote "mangelhaft" und rangiert mit dem BSW und der Linken auf den hinteren Rängen. Neben ostdeutschen Unternehmen bewerten auch solche, die bundesweit im ländlichen Raum verortet sind, die Partei bundesweit als wirtschaftskompetenter. Hinsichtlich Unternehmensgröße und Branchenstruktur bestehen in dieser Frage keine größeren Unterschiede. Im Abgleich mit den hohen Zustimmungsraten gerade im ländlichen Ostdeutschland relativieren sich jedoch die auf den ersten Blick weniger kritischen Einschätzungen der Unternehmen. So erachten trotz der weitestgehend wirtschaftsliberalen Programmatik gerade einmal 29 Prozent der ostdeutschen Unternehmen einzelne Partei-Positionen als "sinnvoll/grundsätzlich vertretbar" - im Vergleich mit 22 Prozent im Westen. Die Analyse der unterschiedlichen Strategieoptionen, die Unternehmen gegenüber Rechtsaußen-Parteien zur Verfügung stehen, wird anhand der qualitativen Antworten aus der Befragung vervollständigt. Diese zeigen, dass nicht einmal jedes zwanzigste Unternehmen in West wie Ost als eindeutiger Unterstützer der AfD (Explicit Loyalty) charakterisiert werden kann. Demgegenüber stehen jedes zweite westdeutsche und 29 Prozent der ostdeutschen Unternehmen, die öffentlich ihre Stimme gegen die Partei erheben (Loud Voice). Hinzukommen weitere 15 Prozent im Westen und 19 Prozent im Osten, die sich intern gegen die Partei aussprechen (Soft Voice). Die restlichen Unternehmenslenker lassen sich hinsichtlich einer Strategie zur AfD nicht in die Karten schauen. Einen Grund für die weniger häufige Positionierung von ostdeutschen Unternehmen findet sich den qualitativen Antworten zufolge insbesondere in der weitverbreiteten Enttäuschung mit den etablierten Parteien. Aus der Gesamtschau der Ergebnisse lässt sich ableiten, dass sich der von der AfD (2019) vor fünf Jahren beworbene "Marsch durch die Organisationen" bislang nicht im Stimmungsbild in den Chefetagen der Unternehmen spiegelt - jedenfalls bei weitem nicht so stark wie es die Größe der Parteianhängerschaft vermuten ließe. Insofern lässt sich die im Titel dieses Papier aufgeworfene Frage, ob Deutschland immer noch geteilt ist, hinsichtlich der Perspektive von Unternehmen auf die AfD mit "Ja, aber deutlich weniger ausgeprägt als es die Wahl- und Umfrageergebnisse erwarten ließen" beantworten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Eastern German AfD regional party associations are more radical than their West German counterparts and their political clout could increase with the state elections in Saxony, Thuringia and Brandenburg in September 2024. Despite the many warnings about the party's economic policy programme, a company survey carried out by the German Economic Institute (IW) reveals a lower risk assessment of the AfD's rise by Eastern German companies than by Western German companies. Nevertheless, only just over 13 per cent of Eastern German companies tend to associate the AfD with opportunities in economic issues. In contrast, the party's rise is more likely to be associated with risks; similarly to Western Germany, the question of the existence of the EU and the euro recorded the highest score. Almost 60 per cent of companies tend to recognise a risk here, compared to almost 80 per cent in the West. In all of the items surveyed, the "to some extent" responses are significantly more frequent in Eastern Germany. In terms of economic policy competence, East German business leaders ranked the party third behind the CDU/CSU and FDP - and thus ahead of all parties to the left of the political centre. In the west, on the other hand, it received the worst grades comparable to BSW and the Party Die Linke. In addition to Eastern German companies, those located in rural areas across Germany also rate the party as more economically competent. In terms of company size and sector structure, there are no major differences in this question. The analysis of the different strategy options available to companies in relation to far-right parties is completed using the qualitative responses from the survey. These show that not even every twentieth company in both Western and Eastern Germany can be characterised as a clear supporter of the AfD (Explicit Loyalty). In contrast, one in two Western German companies and 29 per cent of Eastern German companies publicly raise their voice against the party (Loud Voice). In addition, a further 15 per cent in the West and 19 per cent in the East speak out against the party internally (Soft Voice). The remaining company leaders are not open about their strategy on the AfD. According to the qualitative responses, one reason for the less frequent positioning in Eastern Germany is a widespread disappointment with established parties. The overall view of the results shows that the "march through the organisations" advertised by the AfD (2019) five years ago has not yet been reflected in the mood on the executive floors of companies - at least not nearly as strongly as might be expected given the party's recent electoral performance. In this respect, the question raised in the title of this paper as to whether Germany is still divided - regarding the perspective of companies on the AfD - can be answered with "Yes, but to a much lesser extent than the election and survey results would suggest
Schlagwörter: 
Right-wing populism
business
social responsibility
Rechtspopulismus
Unternehmen
Wirtschaftspolitik
gesellschaftliche Verantwortung
JEL: 
P00
D71
D72
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
452.42 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.