Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/302161 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IMK Working Paper No. 224
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Als Folge der massiven Preisschocks 2021 und 2022 schnellte die HVPI-Rate in Deutschland teilweise auf über 11 %, überschritt in der Schweiz aber nur kurzzeitig 3 %. Entscheidend war, dass die Energiepreise in der Spitze in Deutschland 5,3 Prozentpunkte zur Inflation beitrugen (Oktober 2022) verglichen mit 1,5 Prozentpunkten in der Schweiz (Juni 2022) und weitgefasste Nahrungsmittel 3,1 Prozentpunkte verglichen mit 0,8 Prozentpunkten (März 2023). Dieser Beitrag untersucht die Rolle struktureller Unterschiede beim Durchwirken der internationalen Preisschocks auf die inländische Inflation. Von Bedeutung sind dabei erstens regulatorische Unterschiede und der ausgeprägte Protektionismus des Agrarsektors in der Schweiz. Ein zweiter Faktor sind unterschiedliche Warenkorbstrukturen. Eingriffe des Staates in die Preisbildung sowie Veränderungen indirekter Steuern und Abgaben begründen drittens, warum die Inflationsunterschiede nicht noch ausgeprägter ausfielen und warum die Strompreise in der Schweiz trotz der Bedeutung der Wasserkraft letztlich ähnlich stark anzogen wie in Deutschland. Demgegenüber dürfte die geldpolitische Reaktion bestenfalls eine untergeordnete Rolle gespielt haben, auch wenn die deutlichere Abwertung des Euro die externen Preisschocks verstärkt hat.
Subjects: 
HVPI-Rate
Deutschland
Schweiz
Preisschocks
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.