Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/302286 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
DIW aktuell No. 96
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Vor 30 Jahren hat das DIW Berlin eine einflussreiche Studie mit dem Vorschlag zu einer ökologi- schen Steuerreform vorgelegt. Untersucht wurde eine langfristig steigende Energiesteuer, die ein Aufkommen von bis zu fünf Prozent der Wirtschaftsleistung erzielt hätte. Mit den Einnahmen soll- ten die Sozialbeiträge der Arbeitgeber*innen gesenkt und ein "Öko-Bonus" an die privaten Haus- halte gezahlt werden. Energieverbrauch und CO2-Emissionen wären langfristig spürbar zurückge- gangen, das Wirtschaftswachstum kaum beeinträchtigt worden und die Beschäftigung gestiegen. Realisieren ließen sich diese Vorschläge damals nicht. Ab 1998 erhöhte die neue rot-grüne Bun- desregierung die Energiesteuer nur bei Kraftstoffen nennenswert. Sozialpolitisch war das erfolg- reich, die Einnahmen stabilisieren bis heute Rentenbeiträge und Renten - für das Klima hat es aber nicht viel gebracht. Die Klimapolitik setzte stattdessen auf Förderprogramme, vor allem für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Seit einigen Jahren wird die CO2-Bepreisung über Emissionshandelssysteme gestärkt. Wäre Deutschland in den 1990er Jahren den damaligen Re- formvorschlägen für eine langfristig angelegte Energiesteuer und ökologische Steuerreform ge- folgt, stünde Deutschland beim Klimaschutz heute deutlich besser da.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.