Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/302326 
Erscheinungsjahr: 
1983
Schriftenreihe/Nr.: 
Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, Working Paper No. 35
Verlag: 
Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Bielefeld
Zusammenfassung: 
Die Gesamtfolgen erfolgreicher wie erfolgloser ländlicher Entwicklungsprojekte in Afrika seit Beginn der Kolonialherrschaft haben sich in bestimmten westafrikanischen Entwicklungsländern in einem solchen Ausmaß bemerkbar gemacht, dass sie die Wirtschaft und das Sozialsystem dieser Länder strukturierten. Die Erfahrungen dieser Projekte hatten auch eine Auswirkung auf die Denkweise der betroffenen Bauern. Heutzutage kann Entwicklungshilfe (zumindest für viele LLDCs) als eine Art getarnter „Schattenhaushalt“ betrachtet werden, der nicht nur dazu führt, Ressourcen von der produktiven Nutzung abzulenken und die Kluft zwischen den Starken und den Schwachen im Allgemeinen zu vergrößern. Kommerzialisierung und Bürokratisierung – beschleunigt durch Entwicklungshilfe – haben auch zu sozioökonomischen Differenzierungen innerhalb der afrikanischen Bauernschaft und sogar innerhalb der einzelnen Bauernhaushalte (entlang von Geschlecht und Alter) geführt. Im Endeffekt haben die angehäuften Erfahrungen mit Entwicklungshilfe von zwei oder mehr Generationen die Bauern negativ geprägt: Der scheinbar veränderungsresistente, traditionsbewusste, risikoscheue „afrikanische Bauer“ ist eher das Ergebnis dieser Erfahrung und entspringt weniger – wie vielfach behauptet – einer natürlichen Neigung des afrikanischen Landwirtes.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The cumulative impact of successful and unsuccessful rural development projects in Africa since the beginning of colonial rule has been felt in some West African developing countries to such an extent that it has structured the economies and social systems of these countries. The experience of these projects has also had an impact on the mindset of the farmers concerned. Today, development aid (at least for many LLDCs) can be seen as a kind of hidden "shadow budget", which not only serves to divert resources from productive use, but also to widen the gap between the strong and the weak in general. Commercialisation and bureaucratisation - accelerated by development aid - have also led to socio-economic differentiation within the African peasantry and even within individual farming households (along gender and age lines). Finally, the accumulated experience of development aid over two or more generations has had a negative impact on farmers: the apparently change-resistant, tradition-conscious, risk-averse "African farmer" is more the result of this experience than - as is often claimed - a natural inclination of the African farmer.
Schlagwörter: 
Entwicklungshilfe
Staatshaushalt
Schattenhaushalt
Westafrika
ländliche Entwicklung
Bauernschaft
sozio-ökonomische Differenzierung
Subsahara Afrika
JEL: 
F35
F54
N47
Z13
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.