Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/302548
Title:
Authors:
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
IMFS Working Paper Series No. 208
Publisher:
Goethe University Frankfurt, Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS), Frankfurt a. M.
Abstract:
Am 4. September 2024 vollendet Professor Dr. Helmut Schlesinger sein 100. Lebensjahr. Von 1991 bis 1993 bekleidete er das Amt des Präsidenten der Deutschen Bundesbank. Zuvor war er in verschiedenen Positionen für die Bank tätig, unter anderem als langjähriger Vizepräsident (von 1980 bis 1991) sowie als Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft und Statistik. Das bevorstehende Jubiläum bietet Anlass, das Lebenswerk des Jubilars zu beschreiben und zu würdigen. Für uns ehemalige Mitarbeiter war Helmut Schlesinger ein großes Vorbild und eine Quelle des Ansporns in vielerlei Hinsicht. Insbesondere vier Bereiche seiner Tätigkeiten haben unsere eigene Arbeit maßgeblich geprägt: Erstens seine Fähigkeit, ökonomisches Denken als eine Synthese aus Analyse und Statistik zu begreifen, zu vermitteln und zu organisieren, zweitens sein Verdienst, eine Stabilitätskultur in leitenden Positionen mitgeschaffen und bewahrt zu haben, drittens sein ordnungspolitisches Credo zur Preisstabilität und zur Unabhängigkeit der Zentralbank sowie viertens seine klaren Vorstellungen zu den Bedingungen einer erfolgreichen Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Im Folgenden soll ein Überblick über die vier Schwerpunkte seiner Schaffensbilanz gegeben werden. In diesem Kontext ist insbesondere Schlesingers entscheidende Rolle bei der Schaffung der deutsch-deutschen Währungsunion 1990 sowie beim langjährigen Entstehungsprozess des Eurosystems und der Europäischen Zentralbank hervorzuheben. In der deutschen Bevölkerung, aber auch international hoch geachtet, wurde Helmut Schlesinger oft als die "Seele der Bundesbank" bezeichnet. Die Anforderungen, die er an jeden Einzelnen stellte, waren hoch. Er wurde von den Mitarbeitern sehr geschätzt, nicht zuletzt aufgrund seines großen Arbeitsethos und seiner unermüdlichen Schaffenskraft, die von Beständigkeit, Gradlinigkeit und Prinzipientreue geprägt waren.
Abstract (Translated):
Professor Dr. Helmut Schlesinger will be 100 years old on 4 September 2024. He was President of the Deutsche Bundesbank from 1991 to 1993 and held various positions at the bank before that, including long-serving Vice President (from 1980 to 1991) and Head of the Economics and Statistics Department. The forthcoming anniversary is an occasion to describe and pay tribute to his life's work. For us former employees, Helmut Schlesinger was a great role model and source of motivation in many respects. We were particularly impressed by four areas of his work: his ability to understand, communicate and organize economic thinking as a synthesis of analysis and statistics, his contribution to creating and maintaining a culture of stability in central positions, his regulatory credo on price stability and central bank independence, and his clear ideas on the conditions for a successful European Economic and Monetary Union. This article will address these four main areas of his work. Schlesinger played a pivotal role in the creation of the German-German monetary union in 1990 and in the long process of establishing the Eurosystem and the European Central Bank. Helmut Schlesinger was highly respected by the German population and internationally. He was often referred to as the "soul of the Bundesbank." He demanded a lot from everyone. He was held in high esteem by us employees because of his great work ethic and his tireless creativity, which was characterized by consistency, straightforwardness, and adherence to principles.
Subjects:
Zentralbanken
Bundesbank
Notenbankpolitik
Preisstabilität
Finanzmärkte und Finanzinstitute
Bundesbank
Notenbankpolitik
Preisstabilität
Finanzmärkte und Finanzinstitute
JEL:
E58
N2
N2
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.