Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/302551 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
ifh Forschungsbericht No. 24
Publisher: 
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh), Göttingen
Abstract: 
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) nimmt auch in der Handwerksorganisation - insbesondere im Zuge der schnellen Durchsetzung generativer KI in der Gesellschaft - deutlich zu, wodurch sich viele Anwendungsfelder zeigen, in denen Effizienz und Effektivität der Leistungserbringung für das Handwerk erhöht werden können. Ein zentraler Anwendungsbereich generativer KI im Bereich der Large Language Models mit erheblichen Potenzialen ist die Nutzung im Bildungsbereich, sowohl für Lehrende als auch für Lernende. Auf Basis von Ergebnissen eines Workshops mit Lehrenden der beruflichen Bildung einer Handwerkskammer werden in dieser Studie drei zentrale Anwendungsfelder von ChatGPT identifiziert und insgesamt zehn Einzelprozesse beschrieben, in denen ChatGPT einen konkreten Beitrag für die Nutzung in der Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und der Überprüfung des Lernerfolgs liefern kann. Die drei Anwendungsfelder und Prozesse sind dabei: 1. Vorbereitung des Unterrichts: Erstellung von Gliederungen für den Unterricht, Erstellung von Sachinhalten, Inspiration für bestehende Inhalte, Aktualisierung bestehender Unterrichtsmaterialien, Hochladen fachspezifischer PDF-Dateien sowie E-Books (z.B. Lehrbücher), um effizient Zusammenfassungen zu generieren, dazu Erstinformationen zu neuen Themen, Korrekturvorschläge für bestehende Materialien, Vorschläge / Denkanstöße zur Neugestaltung von Unterrichtseinheiten sowie Übersetzungen von Materialien für Nichtmuttersprachler*innen. 2. Durchführung des Unterrichts: Live-Nutzung, um als Teil des Unterrichts spontan Inhalte zu präsentieren oder offene Fragen zu klären; Visualisierung von Inhalten über Mindmaps oder Bilder; Tutoren-Funktion für Schüler*innen, um in eigenständiger oder Gruppenarbeit Aufgaben zu bearbeiten. 3. Überprüfung des Lernerfolgs: Erstellung von Tests, Aufgaben und Bewertungsskalen für die Überprüfung der Lerninhalte auf Basis zuvor erstellter oder hochgeladener Unterrichtsinhalte. Diese Studie beschreibt somit zehn verschiedene Prozesse, wie ChatGPT in der beruflichen Bildung des Handwerks effektiv eingesetzt werden kann. Für jeden dieser Prozesse werden jeweils beispielhafte Situationen sowie die korrespondierenden Prompts angegeben und die entsprechenden Outputs wiedergegeben. Diese Vorgehensweise ermöglicht einen effizienten Einstieg in die Nutzung von ChatGPT für die verschiedenen Aspekte des Einsatzes in der beruflichen Bildung. Abschließend werden Vor- und Nachteile des KI-Einsatzes in der beruflichen Bildung aus Perspektive der Lehrenden gegenübergestellt und diskutiert.
Subjects: 
Berufsbildung
Lernmethode
Chatbot
Künstliche Intelligenz
Handwerk
Deutschland
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nc-nd Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.