Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/302914 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] RWI Konjunkturberichte [ISSN:] 1861-6305 [Volume:] 75 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 37-74
Publisher: 
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract: 
Seit Beginn des Jahres erholt sich die deutsche Wirtschaft. Im ersten Quartal wurde das BIP gegenüber dem Vorquartal um 0,2% ausgeweitet. Dieses Plus dürfte die konjunkturelle Dynamik allerdings überzeichnen. So waren wichtige Nachfragekomponenten im ersten Quartal noch rückläufig, insbesondere der private Konsum. Die Nachfrage insgesamt dürfte zu Beginn des Jahres noch stark von Unsicherheiten bezüglich der Preisentwicklung und der Wirtschaftspolitik gedämpft worden sein. Auch die Ausrüstungsinvestitionen und die Investitionen in sonstige Anlagen, die zum großen Teil Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten beinhalten, sind im ersten Quartal weiter gesunken. Die konjunkturelle Erholung wird in den kommenden Quartalen wohl etwas an Schwung gewinnen. Dazu dürfte auch die von der EZB eingeleitete Zinswende beitragen. Dabei dürfte nach und nach die Binnennachfrage stärker ausgeweitet werden. Es ist zu erwarten, dass die privaten Haushalte ihre Konsumzurückhaltung aufgeben, da die real verfügbaren Einkommen weiter steigen. Angesichts wieder sinkender Zinsen dürften die Investitionen allmählich wieder ausgeweitet werden. Im Jahresdurchschnitt ist in diesem Jahr ein Anstieg des BIP von 0,4% zu erwarten. Dabei wird die konjunkturelle Dynamik durch den starken Unterhang unterzeichnet. Im Jahr 2025 nimmt das BIP voraussichtlich um 1,5% zu. Die Entwicklung des Arbeitsmarkts scheint weiterhin angespannt. Zwar stieg die Erwerbstätigkeit im ersten Quartal weiter und überschritt zum ersten Mal den Wert von 46 Millionen Erwerbstätigen im Inland, allerdings waren die Zuwächse im langjährigen Vergleich nur recht klein und gingen gleichzeitig mit einem ähnlich großen Anstieg der registrierten Arbeitslosigkeit einher. Da vorerst kein deutlicher Aufschwung zu erwarten ist, dürfte die Arbeitslosigkeit in den kommenden Monaten noch etwas steigen, bevor dann aber die wirtschaftliche Erholung und der Impuls aus der Arbeitskräfteknappheit für einen spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit sorgen dürfte. Im Jahresdurchschnitt läge die Quote nach dieser Schätzung bei 5,9% (2024) bzw. 5,7% (2025). Die Finanzpolitik ist im Jahr 2024 restriktiv ausgerichtet. Dies bedeutet allerdings nicht, dass dem privaten Sektor in gleichem Maße Geld entzogen wird, denn der Rückgang des Finanzierungsdefizits ist zu einem großen Teil dem Wegfall der "Öl- und Gaspreisbremsen" zu verdanken. Im Jahr 2025 bleibt der Finanzierungssaldo in etwa konstant. Gleichzeitig schrumpft die negative Konjunkturkomponente, so dass der strukturelle Primärsaldo wieder abnimmt. Damit ist die Finanzpolitik im Jahr 2025 expansiv. Die Maastricht-Schuldenstandsquote der öffentlichen Haushalte dürfte von 63,6% Ende 2023 auf etwa 62,5% zum Ende des Jahres 2025 fallen.
Abstract (Translated): 
The German economy has been recovering since the beginning of the year. In the first quarter, GDP grew by 0.2% compared to the previous quarter. However, this increase is likely to overstate the economic momentum. Important demand components were still in decline in the first quarter, particularly private consumption. At the begin- ning of the year, demand as a whole is likely to have been dampened by uncertainties regarding price trends and economic policy. Investments in equipment and other assets, which largely comprise research and development activities, also continued to fall in the first quarter. The economic recovery is likely to gain some momentum in the coming quarters. The turnaround in interest rates initiated by the ECB should also contribute to this. Domestic demand should gradually increase more strongly. Private households are expected to abandon their reluctance to consume as real disposable incomes continue to rise. In view of falling interest rates, investments are likely to gradually increase again. GDP is ex- pected to rise by an annual average of 0.4% this year. In 2025, GDP is expected to increase by 1.5%. The development of the labor market appears to remain tense. Although employment continued to rise in the first quarter and exceeded 46 million people in employment in Germany for the first time, the growth was only very small in a long-term comparison and was accompanied by a similarly large increase in registered unemployment. As no significant upturn is expected for the time being, unemployment is likely to rise slightly in the coming months before the economic recovery and the impetus from the labor shortage should ensure a noticeable fall in unemployment. According to this estimate, the annual average rate would be 5.9% (2024) and 5.7% (2025). Fiscal policy will be restrictive in 2024. However, this does not mean that money will be withdrawn from the private sector to the same extent, as the decline in the financing deficit is largely due to the removal of the 'oil and gas price brakes'. In 2025, the financing balance remains roughly constant. At the same time, the negative economic component will shrink, meaning that the structural primary balance will decrease again. This means that fiscal policy will be expansive in 2025. The Maastricht debt ratio of public budgets is likely to fall from 63.6% at the end of 2023 to around 62.5% at the end of 2025.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.