Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/303045 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 36/2024
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Trotz des andauernd protektionistischen Kurses der US-Handelspolitik in den letzten Jahren und des Aufstiegs Chinas zur globalen Wirtschaftsmacht bleiben die deutsche und die US-amerikanische Wirtschaft eng miteinander verflochten. Dies gilt umso mehr, als die Vernetzung und die Rolle der Auslandsniederlassungen beim Austausch von Waren, Know-how und Dienstleistungen als Grundbausteine der zukünftigen Globalisierung an Bedeutung gewinnen. Selbst die dominante Position Chinas im globalen Warenhandel hat in den letzten Jahren teilweise etwas nachgelassen, getrieben von Decoupling-Tendenzen und der Bestrebung von einzelnen Unternehmen und ganzen Branchen, ihre internationalen Lieferketten zu diversifizieren und einseitige Abhängigkeiten abzubauen. Von dieser Entwicklung profitieren auch die transatlantischen Beziehungen. So waren die USA selbst beim Warenhandel (Summe aus Im- und Exporten) in der ersten Jahreshälfte 2024 der wichtigste Handelspartner Deutschlands - zum ersten Mal seit dem Jahr 2015. Während China trotz sinkender Importzahlen nach wie vor der wichtigste Lieferant von Importwaren bleibt, sind die USA mit großem Abstand der wichtigste Abnehmer von Exportprodukten Made in Germany. Um mehr als zwei Drittel sind die deutschen US-Exporte höher als die nach China. Die herausragende Bedeutung der USA als Exportzielland variiert von Branche zu Branche: Der US-Anteil an den deutschen Warenexporten ist zweistellig für die Automobilindustrie, den Maschinenbau und auch für die Pharmaindustrie, die fast ein Viertel der eigenen Exporte in den USA absetzt. Doch auch Exportprodukte wie Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse sowie elektrische Ausrüstungen werden zu fast einem Zehntel Richtung USA verschifft. Ein Blick innerhalb Deutschlands bestätigt die enorme Bedeutung der USA für die meisten Bundesländer. In sechs Bundesländern liegt der US-Anteil an den Warenexporten über 10 Prozent, nur in Sachsen-Anhalt ist er unter 5 Prozent. In anderen wichtigen Aspekten der Wirtschaftspartnerschaft zeigt sich der Vorsprung der USA im Vergleich zu anderen Ländern noch deutlicher. So exportiert Deutschland dreieinhalbmal mehr Dienstleistungen in die USA als nach China. Die Dienstleistungsimporte Deutschlands aus den USA sind sogar fünfmal höher als jene aus China. Darüber hinaus sind die Investitionsbeziehungen zwischen Deutschland und den USA deutlich enger - und auch weniger einseitig - als zwischen Deutschland und China. Im Jahr 2022 entfielen etwa 27,5 Prozent aller deutschen Direktinvestitionsbestände auf die USA, verglichen mit 7,9 Prozent für China. Die Branchenverteilung ist dabei relativ breit für die deutschen Direktinvestitionen in den USA, während sich jene in China vor allem auf die Autoindustrie und die Herstellung von elektrischen Ausrüstungen konzentrieren. Zudem stammten 10,7 Prozent aller Direktinvestitionen in Deutschland aus den USA, wohingegen nur 0,7 Prozent aus China kamen. Diese und andere Zahlen bestätigen die hervorragenden Voraussetzungen für eine enge transatlantische Zusammenarbeit auch nach der US-Präsidentschaftswahl im November. Ein gemeinsamer transatlantischer Ansatz zur Gestaltung der globalen Wirtschaftsordnung ist unverzichtbar, einschließlich der Bewältigung klimapolitischer Herausforderungen, gemeinsamer Initiativen im Umgang mit globalen Überkapazitäten, der Technologiekooperation und der Zukunft der World Trade Organization (WTO). Zwar dürfte die Kooperationsbereitschaft der USA entscheidend vom Wahlausgang abhängen. Doch die Europäische Union (EU) muss in allen Fällen selbstbewusst auftreten, eine Palette von gut ausgewählten Antworten auf drohende neue Konflikte bereithalten und auch Spielräume für Verhandlungslösungen definieren, um die Zukunft der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen zu sichern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Despite the persistent protectionist course of US trade policy in recent years and China's rise as a global economic power, the German and US economies remain closely intertwined. This is all the more true as interconnectivity and the role of foreign affiliates in the exchange of goods, know-how and services are becoming increasingly important building blocks of future globalisation. Even China's dominant position in global trade in goods has weakened somewhat in recent years, driven by decoupling tendencies and the efforts of individual companies and entire industries to diversify their international supply chains and reduce one-sided dependencies. Transatlantic relations have benefitted from this development. In the first half of 2024, the USA was Germany's most important trading partner in goods trade (sum of im- and exports) - for the first time since 2015. While China remains the most important supplier of imported goods despite falling import figures, the USA is by far the most important customer of the German export industry. German exports to the USA are more than two-thirds higher than those to China. The outstanding importance of the USA as an export destination varies from sector to sector: the US share in German goods exports is doubledigit for the automotive industry, machinery and also the pharmaceutical industry, which sells almost a quarter of its own exports to the USA. Furthermore, almost a tenth of German export products such as data processing equipment, electronic and optical devices and electrical equipment are shipped to the USA. A look within Germany confirms the tremendousimportance of the USA for most of the federal states. In six of them the US share of goods exports is over 10 per cent, only in Saxony-Anhalt is it under 5 per cent. In other important aspects of the economic partnership, the USA also has a clear lead over other countries. Germany exports three and a half times more services to the USA than to China. Germany's service imports from the USA are even five times higher than those from China. In addition, investment relations between Germany and the USA are significantly closer - and also less one-sided - than between Germany and China. In 2022, the USA accounted for about 27.5 per cent of all German foreign direct investment stocks, compared to 7.9 per cent for China. The industry distribution is relatively broad for German foreign direct investments in the USA, while investment in China is mainly concentrated in the automotive industry and the manufacture of electrical equipment. On the other hand, 10.7 per cent of all foreign direct investments in Germany came from the USA, whereas only 0.7 per cent came from China. These and other figures confirm the excellent conditions for close transatlantic cooperation even after the US presidential elections in November. A common transatlantic approach to shaping the global economic order is essential, including tackling climate policy challenges, joint initiatives to deal with global overcapacities, technology cooperation and the future of the WTO. The willingness of the USA to cooperate is likely to depend crucially on the outcome of the upcoming elections. In any case, however the EU must act with confidence, have a range of well-chosen responses to deal with looming new conflicts, and also define scope for negotiated solutions in order to secure the future of transatlantic economic relations.
Schlagwörter: 
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Interdisziplinäre Forschung
Deutschland
USA
JEL: 
F02
F15
F10
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
520.89 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.