Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/305307 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
WIP-Kurzanalyse No. November 2024
Publisher: 
WIP - Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln
Abstract: 
Hohe Leistungsausgabensteigerungen, sowohl in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als auch in der Privaten Krankenversicherung (PKV), werden im kommenden Jahr bei beiden Kostenträgern zu einer steigenden Prämien- bzw. Beitragsbelastung für viele Versicherte führen. Für den einzelnen Versicherten ist es dabei nicht trivial zu erkennen, wie sich diese Steigerung in beiden Systemen zueinander verhält. Dazu unterscheidet sich die Finanzierungsarithmetik zu sehr. Während Prämienerhöhungen in der PKV sofort sichtbar sind, "verstecken" sich Beitragserhöhungen in der GKV z. B. in einer Zunahme der beitragspflichtigen Einnahmen und/oder einer Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze (BBG). Der konstante allgemeine Beitragssatz suggeriert hingegen fälschlicherweise eine Beitragsstabilität. Umso wichtiger ist es, mit Hilfe nachvollziehbarer Kennzahlen, einen Vergleich anzustellen. Das WIP veröffentlicht deshalb jährlich eine aktualisierte Berechnung der Entwicklung der Prämien- und Beitragsbelastung in PKV und GKV, um eine solche Vergleichbarkeit herzustellen. Das vorliegende Papier gibt die voraussichtliche Entwicklung im Jahr 2025 wieder und ordnet diese Zahlen in einen mittel- bzw. längerfristigen Blick (2005-2025 und 2015-2025) ein.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.