Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/305633
Year of Publication:
2024
Publisher:
ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Mannheim und Karlsruhe
Abstract:
Die Studie untersucht die Bedeutung einer innovativen Chemie für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft. Diese Zukunftsfähigkeit hängt ganz wesentlich davon ab, wie gut sich Deutschland im internationalen Innovationswettbewerb behaupten kann und inwieweit es durch neue Produkte, effiziente Prozesse und attraktive Geschäftsmodelle Wertschöpfung und Beschäftigung generiert. Um Neuerungen hervorzubringen und in volkswirtschaftliche Ergebnisse umzusetzen, ist das Zusammenspiel vieler Faktoren und Akteure notwendig. Zwei Perspektiven sind dabei zentral: eine sektoral-technologische und eine prozessorientierte. [...] Um den Beitrag der Chemieindustrie zur Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft darzustellen, sind vier Aspekte relevant, die in dieser Studie untersucht werden: 1. Die eigene Innovationskraft der deutschen Chemieindustrie ist die Grundlage dafür, dass die Chemie ihre Rolle im Innovationssystem einnehmen kann. Hier spielen die Entwicklung der FuE-Kapazitäten der Chemieindustrie, die Hervorbringung neuen technischen Wissens, die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft sowie die internationale Position der deutschen Chemieindustrie bei FuE eine zentrale Rolle. Schließlich sind auch Chemie-Startups, also innovative Unternehmensgründungen, ein wichtiges Element im Innovationsgeschehen in der Chemieindustrie. 2. Die Innovationsbeiträge der Chemie zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zeigen an, in welchem Ausmaß und in welchen Bereichen innovative Lösungen aus der Chemie benötigt werden, um Antworten auf die drängenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen zu geben. 3. Die Nutzung von Chemie-Innovationen in anderen Branchen zeigt an, in welchen Wirtschaftszweigen und Anwendungsgebieten auf Neuerungen aus der Chemie zurückgegriffen wird, um Innovationen voranzubringen. 4. Die Rahmenbedingungen für eine innovative Chemieindustrie in Deutschland beschreiben das Umfeld, in dem die Chemieunternehmen Innovationen hervorbringen und umsetzen. Dieses lässt sich u.a. anhand der auftretenden Innovationshemmnisse beschreiben. Eine wichtige Rahmenbedingung sind die Maßnahmen des Staates, um Innovationen zu unterstützen. – Die Studie beruht im Wesentlichen auf einem indikatorbasierten Ansatz. Darüber hinaus illustrieren Fallbeispiele die Bedeutung der Chemie für Innovationen, die gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren und die Innovationsmöglichkeiten anderer Branchen stärken.
Document Type:
Research Report
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.