Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/307056 
Authors: 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
iwp Schriftenreihe der FOM No. 19
Publisher: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Abstract: 
Soziale Medien können die Selbstwahrnehmung der Nutzerinnen und Nutzer maßgeblich beeinflussen. Besonders durch die dort vermittelten Idealbilder können negative Auswirkungen auf das Selbst entstehen. Von diesen negativen Auswirkungen sind nachweislich mehr Frauen als Männer betroffen, weshalb die Stichprobe der Studie ausschließlich aus Nutzerinnen besteht. Die Selbstwahrnehmung in sozialen Medien im Zusammenhang mit den Techniken der Positiven Psychologie ist bislang nahezu unerforscht. Ziel dieser Studie ist es, eine wissenschaftlich fundierte positiv-psychologische Kurzintervention zu konzipieren und anschließend quantitativ zu evaluieren, ob diese die Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie, die verschiedenen ausgewählten Facetten der Selbstwahrnehmung (Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstwert, Körperbild und Achtsamkeit) und das Flourishing trainieren sowie das Verlangen nach idealisierter Selbstdarstellung verringern kann. Hierfür wurde ein 2x2 quasi-experimentelles Prä-Post-Design mit Vergleichsgruppe gewählt. An der Studie nahmen insgesamt N = 97 Nutzerinnen sozialer Medien teil, davon waren N = 47 in der Treatmentgruppe und N = 50 in der Vergleichsgruppe. Die Daten wurden mittels standardisierter Online-Fragebögen erhoben. Für die Auswertung der Daten wurden die mixed ANOVA sowie der gepaarte und ungepaarte t-Test berechnet. Die stärksten Interaktionseffekte konnten für die Variablen Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie (ηp2= .19), Facetten der Selbstwahrnehmung (Index-Wert) (ηp2 = .09), Körperbild (ηp2 = .07) und Selbstwert (ηp2 = .07) festgestellt werden. Die stärksten Effekte im Mittelwertvergleich wurden für die Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie (d = 0.87) und Facetten der Selbstwahrnehmung (Index-Wert) (d = 0.54) sichtbar. Es werden die möglichen Gründe für die ausgebliebenen Signifikanzen der übrigen Variablen diskutiert.
Subjects: 
Positive Selbstwahrnehmung
Selbstwahrnehmung
Soziale Medien
Positive Psychologie
Selbstwirksamkeitserwartung
Selbstwert
Körperbild
Achtsamkeit
Flourishing
ISBN: 
978-3-89275-381-0
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.