Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/308066
Title:
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
WIK Diskussionsbeitrag No. 522
Publisher:
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract:
Bei der Nutzung digitaler Anwendungen ist ein deutlicher Nachholbedarf des Mittelstands gegenüber Großunternehmen feststellbar, der innerhalb des heterogenen KMUSegments und in verschiedenen Anwendungsclustern wiederum unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Studie über die WIK KMU Nachfragesegmentierung branchenübergreifend Unternehmen nach ihrem IKTNutzungsverhalten in unterschiedliche Nutzersegmente eingeteilt und ihre Anforderungen an die Konnektivität abgeleitet. Als relevante Nutzersegmente werden "Digitale Einsteiger", "Digitale Chancennutzer", "Lieferkettengetriebene Digitalisierer", "Digitale Experten" und "Digitale Industrie-Champions" identifiziert. "Digitale Einsteiger" bilden heute die mit Abstand größte Nutzergruppe. Diese nutzen insbesondere Basisanwendungen im Bereich Web- und App-Technologien. "Digitale Chancennutzer" haben das Potential digitaler Anwendungen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erkannt und setzen diese gezielt und proaktiv ein. Auch "Lieferkettengetriebene Digitalisierer" nutzen intensiv IKT-Anwendungen, agieren dabei jedoch eher reaktiv auf die Vorgaben ihrer vor- und nachgelagerten Geschäfts-partner. Eine intensive Nutzung über alle Anwendungscluster hinweg weisen die eher kleinen Nutzersegmente der "Digitalen Experten" und "Digitalen Industrie-Champions" auf. Während letztere größtenteils mehr als 50 Mitarbeiter im produzierenden Gewerbe beschäftigen, umfasst das Segment der "Digitalen Experten" insbesondere Start-ups und Unternehmen, bei denen IKT den Kern des jeweiligen Geschäftsmodells bildet. Da die Nachfrage nach digitalen Anwendungen von vielfältigen und teils unsicheren Einflussfaktoren abhängt, sind bis zum Jahr 2030 verschiedene Verschiebungen zwischen den Nutzersegmenten denkbar. Bei einer Fortschreibung der absehbaren Trends und Umsetzung bestehender Planungen ("Trendszenario") vollzieht sich die digitale Transformation im Mittelstand schrittweise. "Digitale Einsteiger" werden graduell in die stärker digitalisierten Nutzersegmente hineinwachsen. Ein "optimistisches Szenario" könnte insbesondere entstehen, falls unerwartete Fortschritte bei der Integration neuer Technologien in bedarfsgerechte und wettbewerbsfähige IKT-Dienste erzielt werden können, die idealerweise noch um gezielte Digitalisierungsförderung ergänzt werden. Unterbleiben hingegen wichtige Weichenstellungen und verstärken sich ggf. durch unvorhersehbare Ereignisse, stellen KMU selbst ihre derzeit geplanten Digitalisierungsvorhaben zurück und vollziehen die digitale Transformation deutlich langsamer als dies aus heutiger Sicht wahrscheinlich erscheint. Von zentraler Bedeutung für die Umsetzung der zukünftigen Digitalisierungsvorhaben von KMU ist eine angemessene Breitbandversorgung, die auch den perspektivischen Anforderungen an Bandbreite, Qualität und IT-Sicherheit gerecht wird. Gerade für die Veränderungsmöglichkeiten von KMU sind dabei auch Möglichkeiten zur Skalierbarkeit von zentraler Bedeutung. Dabei reicht das Spektrum der Anforderungen von Kleinstunternehmen, deren Ansprüche anspruchsvollen Privatkunden ähneln, bis hin zum global agierenden Mittelstand mit einem Bedarf, der eher Großunternehmen gleicht.
Abstract (Translated):
Regarding the use of digital applications, there is a clear need for SMEs to catch up with large companies, which varies significantly within the heterogeneous SME segment and in different application clusters. Against this background, this study uses the WIK SME demand segmentation to divide companies into different user segments according to their ICT usage behaviour and derive their connectivity requirements. "Digital beginners", "digital opportunity users", "supply chain-driven digitalisers", "digital experts" and "digital industry champions" are identified as relevant user segments. "Digital beginners" represent by far the largest user segment today. They mainly deploy basic applications in the area of web and app technologies. In contrast, "digital opportunity users" have recognised the potential of digital applications to strengthen their competitiveness and use them in a strategic and proactive manner. "Supply chain-driven digitalisers" also make intensive use of digital applications but tend to act reactively to the specifications of their business partners. The rather small user segments of "digital experts" and "digital industry champions" are characterised by intensive use across all application clusters. While the latter largely employ more than 50 people in the manufacturing industry, the "digital experts" segment mainly consists of start-ups and companies with a focus on ICT business models. As the demand for digital applications depends on a wide range of uncertain influencing factors, various shifts between the user segments are conceivable by 2030. If the foreseeable trends are extrapolated and existing plans are implemented ('trend scenario'), the digital transformation in the SME sector will take place gradually. "Digital newcomers" will move step by step into the more digitalised user segments. An 'optimistic scenario' could arise in particular in the case of unexpected progress in integrating new technologies into demand-oriented and competitive ICT services, ideally complemented by targeted digitisation support. If, however, important steps are not taken and are exacerbated by unforeseen events, SMEs themselves will postpone their currently planned digitalisation projects and complete the digital transformation much more slowly than it seems most likely from today's perspective. An adequate broadband supply that also meets the future requirements for bandwidth, quality and IT security is of central importance for the implementation of SMEs' future digitalisation projects. Scalability options are also a critical factor to enable the digital transformation of SME. The spectrum of requirements ranges from micro companies, whose requirements are similar to those of demanding residential customers, through to globally active SMEs with needs that are similar to those of large companies.
Subjects:
KMU
Digitalisierung
Breitbandkommunikation
Zielgruppe
Prognose
Deutschland
Digitalisierung
Breitbandkommunikation
Zielgruppe
Prognose
Deutschland
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.