Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/308068 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
WIK Diskussionsbeitrag No. 524
Publisher: 
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract: 
Fixed Wireless Access (FWA) ist der Ersatz eines Festnetzanschlusses durch eine Funklösung. Er wird im Kontext des angestrebten Gigabit-Breitbandausbaus in der Fläche, in dünn besiedelten Gebieten, grundsätzlich als eine Alternative zum teuren Glasfaserausbau angesehen, um Endkunden mit schnellem Internet zu versorgen. Allerdings gibt es hier auch Grenzen der Leistungsfähigkeit. Für eine FWA-Anbindung können unterschiedliche Trägerfrequenzen zum Einsatz kommen. Die möglichen Trägerfrequenzen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften, der Reichweiten und der für den Frequenzbereich der Trägerfrequenz verfügbaren Bandbreite zur Datenübertragung. Wesentlich ist in diesem Kontext, ob die Möglichkeit besteht, Sender und Empfänger mit Sichtverbindung (Line-of-Sight, LOS) aufbauen zu können oder ob diese Möglichkeit nicht besteht (Non-Line-of-Sight, NLOS). In diesem Forschungsprojekt wurde untersucht, in welchem Rahmen sich über FWA einerseits eine Grundversorgung mit 10 Mbps und andererseits eine Gigabitversorgung mit 1 Gbps aus ökonomischer Sicht realisieren lässt, und zwar abhängig von der Dichte der Besiedlung. Um eine funkbasierte Versorgung mit den hier zu betrachtenden Zieldatenübertragungsraten zu ermöglichen, bedarf es des Einsatzes entsprechender Trägerfrequenzen und Bandbreiten. Die damit verbundenen Investitionen in FWA Anschlüsse vergleichen wir mit Investitionen, die für eine FTTH-Versorgung zu tätigen sind. Die möglichen Reichweiten (Radien) der Funknetze wurden mit dem WIK-Propagation-Modell bestimmt. Die darauf aufbauenden Vergleiche der benötigten Investitionen für FWA gegenüber FTTH wurden mit dem WIK-Investitions-Modell berechnet und dann miteinander verglichen [...] In der Praxis wird jede individuelle Konstellation für den Einsatz von FWA bewertet werden müssen. Allgemeingültige Aussagen erscheinen nicht möglich, da in der praktischen Realisierung auch die hier nicht betrachteten Umwelteinflüsse (Topologie, Vegetation, Bebauung, Möglichkeit für Luftverkabelung, vorhandene Masten, Anzahl Nutzer in der Funkzelle, Möglichkeit einer Sichtverbindung etc.) immer einen relevanten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit einer funkbasierten Lösung haben und beachtet werden müssen.
Abstract (Translated): 
Fixed Wireless Access (FWA) is the replacement of a landline with a wireless solution. In the context of the planned gigabit broadband expansion in the area, in sparsely populated areas, it is generally seen as an alternative to expensive fiber-optic expansion in order to provide end customers with fast internet. However, there are also limits to performance here. Different carrier frequencies can be used for an FWA connection. The possible carrier frequencies differ in terms of their physical properties, the ranges and the bandwidth available for data transmission for the frequency range of the carrier frequency. In this context, it is essential whether it is possible to set up transmitters and receivers with lineof-sight (LOS) or whether this possibility does not exist (non-line-of-sight, NLOS). In this research project, it was investigated in which framework a basic supply with 10 Mbps on the one hand and a gigabit supply with 1 Gbps on the other hand can be realized via FWA from an economic point of view, depending on the density of the settlement. In order to enable a radio-based supply with the target data transmission rates to be considered here, the use of appropriate carrier frequencies and bandwidths is required. We compare the associated investments in FWA connections with investments that have to be made for FTTH coverage [...] In practice, each individual constellation for the use of FWA will have to be evaluated. Generally valid statements do not seem possible, since in practical implementation the environmental influences not considered here (topology, vegetation, buildings, possibility for aerial cabling, existing masts, number of users in the radio cell, possibility of line of sight, etc.) always have a relevant influence on the performance of a radio-based solution and must be taken into account.
Subjects: 
Breitbandkommunikation
Funktechnik
Local Area Network
Deutschland
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.