Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/308074
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
WIK Working Paper No. 8
Publisher:
WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, Bad Honnef
Abstract:
The study examines the influence of implicit beliefs on cybersecurity behaviour among employees in German organizations. We address a significant gap in the existing literature related to companies' struggle to implement effective cybersecurity defence strategies. Despite recognizing cybercrime as a significant threat, many organizations, particularly small and medium-sized enterprises (SMEs), fail to implement adequate protective measures. Additionally, we also address a significant gap in understanding how unconscious attitudes may influence the attitude of employees towards cybersecurity. As analytical method to gain insights in the response behaviour of employees, we use the Single Category Implicit Association Test (SC-IAT) and a questionnaire. On the basis of the Fogg Behavior Model (FBM), we investigate the behaviour of the employees and the effects of their unconscious attitudes. Our key findings reveal that employees' implicit attitudes significantly diverge from their explicit statements about cybersecurity. With our results we demonstrate that implicit beliefs may cause a critical vulnerability in cybersecurity when it is not detected or neglected. Our research contributes to understanding the psychological mechanisms underlying cybersecurity behaviour.
Abstract (Translated):
Die Studie untersucht den Einfluss von impliziten Überzeugungen auf das Verhalten beim Thema Cybersicherheit von Mitarbeitenden in deutschen Unternehmen. Wir adressieren eine bedeutende Lücke in der bestehenden Literatur in Bezug auf die Schwierigkeiten von Unternehmen, wirksame Strategien zur Abwehr von Cyberkriminalität zu implementieren: Obwohl viele Organisationen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Cyberkriminalität als erhebliche Bedrohung erkennen, versäumen sie es, angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Außerdem befassen wir uns mit einer erheblichen Lücke im Verständnis wie unbewusste Einstellungen die Haltung der Mitarbeitenden gegenüber der Cybersicherheit beeinflussen können. Als Analysemethode, um Einblicke in das Antwortverhalten der Mitarbeitenden zu gewinnen, verwenden wir den Single Kategorie Impliziten Assoziationstest (SC-IAT) und einen Fragebogen. Auf der Grundlage des Fogg Behavior Model (FBM) untersuchen wir das Verhalten der Mitarbeitenden und die Auswirkungen ihrer unbewussten Einstellungen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Einstellungen der Mitarbeitenden signifikant von ihren expliziten Aussagen zur Cybersicherheit abweichen. Mit unseren Ergebnissen zeigen wir, dass implizite Überzeugungen eine kritische Schwachstelle in der Cybersicherheit verursachen können, wenn sie nicht erkannt oder vernachlässigt werden. Unsere Forschung trägt zum Verständnis psychologischen Mechanismen, die dem Verhalten im Bereich der Cybersicherheit zugrunde liegen.
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.