Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/309435
Titel (übersetzt):
Brandmauer - is still alive! Empirische Ergebnisse zur Unterstützung der AfD in den ostdeutschen Kommunen durch etablierte Parteien (2019-2024)
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
WZB Discussion Paper No. SP V 2024-503en
Verlag:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung:
For years, federal politicians from all established parties have categorically ruled out any cooperation with the Alternative for Germany (AfD), erecting a so-called "firewall" ("Brandmauer") against the party. Nevertheless, reports increasingly document instances where this firewall is eroding, with established parties cooperating with the AfD at the municipal level. Against this backdrop, our study analyzes the meetings of municipal councils at the district level in all eastern German states from mid-2019 to mid-2024. The analysis of 2,452 meetings, during which the AfD submitted a total of 2,348 proposals, reveals that content-related cooperation occurred in 484 cases. This corresponds to approximately 20.6% of the AfD's proposals. In slightly more than half of these cases (244), at least five non-AfD representatives supported an AfD proposal or candidate. This represents roughly 10.2% of all proposals. Significant regional variations are evident, but the areas with the strongest AfD presence are not necessarily those with the highest levels of cooperation. Content-wise, the AfD secures cooperation from established parties less often on controversial national topics, such as asylum or security, and more frequently on infrastructure-related tasks within the immediate jurisdiction of the respective councils, such as transportation issues. Overall, our study demonstrates that the contentious firewall, often assumed to have completely collapsed at the municipal level, has indeed developed cracks over the past five years but remains considerably more robust than widely believed. At the end of this paper, we discuss four conceivable strategic options for the future handling of the firewall.
Zusammenfassung (übersetzt):
Seit Jahren wird von Bundespolitikerinnen und -politikern aller etablierten Parteien eine Kooperation mit der AfD strikt ausgeschlossen - eine sogenannte "Brandmauer" zur AfD errichtet. Zugleich wird vermehrt über Fälle berichtet, in denen diese Brandmauer bröckelt und etablierte Parteien mit der AfD auf kommuner Ebene kooperieren. Vor diesem Hintergrund untersucht unsere Studie die Sitzungen der kommunalen Volksvertretungen auf Kreisebene in allen ostdeutschen Bundesländern von Mitte 2019 bis Mitte 2024. Die Analyse von insgesamt 2452 Sitzungen, in denen die AfD insgesamt 2348 Anträge stellte, zeigt, dass in 484 Fällen inhaltlich mit der AfD kooperiert wurde. Dies entspricht in etwa einem Anteil von 20,6% der von der AfD gestellten Anträge. In etwas mehr als der Hälfte der Fälle (244) waren es jeweils mindestens fünf nicht-AfD-Abgeordnete, die einem Antrag oder Kandidaten der AfD ihre Stimmen gaben. Dies entspricht in etwa einem Anteil von 10,2%. Regional lassen sich dabei erhebliche Unterschiede erkennen, wobei es nicht unbedingt die Regionen mit der stärksten AfD-Präsenz sind, in denen die meiste Kooperation stattfindet. Inhaltlich sind es nicht die kontroversen, bundespolitischen Themen wie Asyl oder Sicherheit, mit denen sich die AfD die Kooperation etablierter Parteien sichert, sondern vielmehr die infrastrukturbezogenen Aufgaben, die im unmittelbaren Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Parlamente liegen, wie z.B. Verkehrsthemen. Insgesamt zeigt unsere Studie, dass die umstrittene Brandmauer, der vielfach nachgesagt wird, dass sie auf kommunaler Ebene längst nicht mehr bestehe, in den letzten fünf Jahren zwar durchaus Risse bekommen hat, aber insgesamt weitaus stabiler ist, als vielfach vermutet wird. Am Ende des Papiers diskutieren wir vier denkbare strategische Möglichkeiten für den zukünftigen Umgang mit dem Konzept der Brandmauer."
Schlagwörter:
Populism
Radicalism
Political party
Cooperation
Local self-administration
Voting
Eastern Germany
Radicalism
Political party
Cooperation
Local self-administration
Voting
Eastern Germany
Sonstige Angaben:
German version available: https://hdl.handle.net/10419/303036
Dokumentart:
Working Paper
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.