Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/312423 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IU Discussion Papers - Sozialwissenschaften No. 4 (Februar 2025)
Publisher: 
IU Internationale Hochschule, Erfurt
Abstract: 
Wie ließe sich Wissenschaftsfreiheit definieren? Paradigmatische Möglichkeiten, das zu beantworten, was als Wissenschaftsfreiheit beschrieben wird, bietet die Systemtheorie Bielefelder Provenienz. Wird entsprechend bei dem Beschreiben angesetzt, denn Beschreibung gehört zu den Ordnungsformen menschlichen Erlebens, so wäre interessant: sich zu fragen, wie diese Beschreibung "Wissenschaftsfreiheit" stattfindet, und wie sie sich objektivieren ließe. Auf Grundlage der Systemtheorie Bielefelder Provenienz wird hier eine Antwort versuchshalber - skizzenhaft - offeriert. Niklas Luhmann geht davon aus, dass es Systeme gibt im Sinne eines Aufspannens der Unterscheidung von System und Umwelt, nicht im Sinne einer Ontologie. Mit dieser Unterscheidung ist es möglich, Aussagen anzufertigen über nichtbeliebige Realität (Freiheit als öffnenden Einschränkung), die durch nicht zu ignorierende Widerständigkeit definiert ist - so die systemtheoretisch basierte Empirie.
Abstract (Translated): 
How can academic freedom be defined? Bielefeld's systems theory offers paradigmatic possibilities for answering what is described as academic freedom. If we start with description, because description is one of the ways in which human experience is organized, it would be interesting to ask how this description of "scientific freedom" takes place and how it can be objectified. On the basis of the systems theory of Bielefeld provenance, a tentative - sketchy - answer is offered here. Niklas Luhmann assumes that there are systems in the sense of a distinction between system and environment, not in the sense of an ontology. With this distinction, it is possible to make statements about non-arbitrary reality (freedom as an opening restriction), which is defined by resistance that cannot be ignored - according to empiricism based on systems theory.
Subjects: 
Autonomie
Exklusion
Freiheit
Funktion
Inklusion
Kommunikation
Kontingenz
Mechanismen
Politik,Systemtheorie
Wahrheit
Wirtschaft
Wissenschaft
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.