Abstract:
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags analysieren wir zentrale Elemente der Wahlprogramme der Parteien im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl 2025. Dabei konzentrieren wir uns auf Reformen des Steuer-, Abgaben- und Transfersystems. Die Parteien überbieten sich teilweise mit Vorschlägen zu Steuersenkungen und Transfererhöhungen. Viele der Reformvorschläge sind daher nicht fiskalisch neutral. Wir zeigen zunächst, wie sich die verfügbaren Einkommen der Haushalte direkt verändern, wenn keine Verhaltensanpassungen berücksichtigt würden. Anschließend quantifizieren wir die Arbeitsangebotseffekte und die daraus resultierenden Gegenfinanzierungseffekte. Die Eigenfinanzierungsquote liegt in der Regel unter 10%. Wir zeigen auch, welche weiteren Gegenfinanzierungsmaßnahmen möglich sind und wie diese die Bewertung der Reformvorschläge verändern.