Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/313565
Title (translated):
World Economy Winter 2024: Strong headwinds for global economic activity
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
Kieler Konjunkturberichte No. 119
Publisher:
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Abstract:
Die Weltwirtschaft sieht sich in einer Phase ohnehin mäßiger Dynamik erhöhter wirtschaftspolitischer Unsicherheit gegenüber. Maßgeblich hierfür sind die Ankündigungen der kommenden US-Administration. Allerdings ist unklar, welche Maßnahmen tatsächlich ergriffen werden. Dieser Prognose liegt die Annahme zugrunde, dass zwar zusätzliche Zölle auf Einfuhren in die Vereinigten Staaten erhoben werden, diese aber nicht den Umfang annehmen werden, der zuweilen in Aussicht gestellt wurde. Auch nehmen wir an, dass der Rückgang der US-Notenbankzinsen nur gebremst wird, so dass die wirtschaftliche Aktivität auch unter der neuen Regierung weltweit allmählich Rückenwind von wieder günstigeren Finanzierungsbedingungen erhält wird. Bei diesen Rahmenbedingungen dürfte die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten weiter deutlich expandieren, während die konjunkturelle Dynamik in Europa zwar gering bleibt, aber doch allmählich an Fahrt gewinnt. Eine nachhaltige Belebung der Konjunktur in China ist indes angesichts der eingetrübten Perspektiven für die Exporte trotz der inzwischen deutlichen wirtschaftspolitischen Impulse weiter nicht in Sicht. Der Welthandel ist im bisherigen Verlauf des Jahres zwar wieder gestiegen, dürfte aber in der Zukunft durch die zu erwartenden handelspolitischen Spannungen spürbar gebremst werden. Alles in allem rechnen wir wie in unserer Septemberprognose für dieses Jahr mit einem Anstieg der Weltproduktion - gemessen auf Basis von Kaufkraftparitäten - von 3,2 Prozent. Für das nächste Jahr erwarten wir - ebenso unverändert -- eine Expansion um 3,1 Prozent. Für 2026 haben sich die Aussichten eingetrübt. Wir haben unsere Prognose um 0,2 Prozentpunkte auf ebenfalls 3,1 Prozent reduziert. Der Rückgang der Inflation erfolgte zuletzt nur langsam, was vor allem dem hartnäckigen Anstieg der Preise für Dienstleistungen und dem ausbleibenden Absinken der Energiepreise im Vorjahresvergleich geschuldet ist. Der erwartete weitere Rückgang der Inflation in Richtung der Zielmarke von 2 Prozent dürfte sich nur langsam vollziehen, und es besteht ein Risiko, dass die Geldpolitik länger restriktiv bleibt als derzeit erwartet. Darüber hinaus bestehen weiterhin große Risiken für die Weltkonjunktur durch eine mögliche Zuspitzung geopolitischer Konflikte. Auch die Handelskonflikte könnten weiter eskalieren, sie könnten aber auch geringer ausfallen als unterstellt.
Abstract (Translated):
The global economy is facing increased economic policy uncertainty in a phase of already moderate momentum. The announcements made by the incoming US administration are the main reason for this. However, it is unclear what measures will actually be taken. This forecast is based on the assumption that additional tariffs will be imposed on imports into the United States, but that these will not be as extensive as has been suggested during the election campaign. While we assume that the decline in US policy interest rates will be slowed, we still expect that global economic activity will gradually receive tailwinds from more favorable financing conditions. Under these assumptions, the US economy is likely to continue to expand significantly, while economic momentum in Europe will gradually pick but remain low. At the same time, a sustained economic recovery in China is still not in sight despite the announced stimulus measures given the gloomy outlook for exports. While global trade has showed signs of life in the year to date, it is likely to be slowed noticeably over the forecast horizon by the expected restrictive trade policy measures. All in all, we keep our forecast for global output growth in 2024 - measured on a purchasing power parity basis - to at 3.2 percent this year. For next year, we expect an expansion of 3.1 percent, also unchanged from our September forecast. The outlook for 2026 has deteriorated and we have reduced our forecast by 0.2 percentage points to 3.1 percent. The decline in inflation has slowed down of late, and the lack of a year-on-year fall in energy prices and the expected further decline in inflation towards the target of 2 percent is likely to be sluggish mainly due to the persistent rise in services prices. There is a risk that monetary policy will remain restrictive for longer than currently expected. In addition, there are still major risks for the global economy from a possible escalation of geopolitical conflicts. Trade conflicts could also escalate further, but they could also turn out to be less severe than assumed.
Subjects:
China
USA
Konjunktur Welt
Wachstum
Europa
Internationale Finanzen
USA
Konjunktur Welt
Wachstum
Europa
Internationale Finanzen
Document Type:
Article
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.