Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/314776 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 78 [Issue:] 01 [Year:] 2025 [Pages:] 19-22
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Deutschland steht vor einer akuten Herausforderung: Der Fachkräftemangel ist in nahezu allen Branchen und Regionen spürbar und bremst Innovation und Wachstum. Ein erhebliches Potenzial zur Linderung dieses Engpasses liegt in der stärkeren Integration von Frauen, älteren Arbeitnehmern und Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen bleibt in Deutschland hinter anderen europäischen Ländern zurück. Besonders nach der Geburt eines Kindes reduzieren viele Frauen ihre Arbeitszeit erheblich, was auf strukturelle Barrieren wie unzureichende Kinderbetreuung und steuerliche Fehlanreize zurückzuführen ist. Reformen wie die Abschaffung des Ehegattensplittings, die Einführung von Mindestbeiträgen zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung für nicht erwerbstätige Ehepartner und der Ausbau von Betreuungsplätzen könnten die Erwerbsquote von Frauen deutlich steigern. Auch ältere Arbeitnehmer stellen ein großes ungenutztes Potenzial dar. Eine Abschaffung der »Rente mit 63« und die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre könnten die Erwerbstätigkeit älterer Menschen erheblich verlängern und zusätzliche Beschäftigung schaffen. Menschen mit Migrationshintergrund sind bereits ein bedeutender Teil des deutschen Arbeitsmarkts, jedoch bestehen Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung, insbesondere bei Frauen und Geflüchteten. Maßnahmen zur besseren Verteilung und Integration von Asylsuchenden sowie die Vereinfachung der Anerkennung von ausländischen Qualifikationen könnten die Arbeitsmarktintegration erheblich verbessern. Gezielte Reformen in diesen Bereichen bieten die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern.
Subjects: 
Arbeitskräftepotenzial
Arbeitskräftemangel
JEL: 
J21
J24
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.