Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/315449 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie [ISSN:] 1861-891X [Volume:] 76 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 467-489
Publisher: 
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Abstract: 
Abstract This study critically evaluates and empirically tests the Trivers–Willard (TW) hypothesis, which proposes a relationship between parental socioeconomic status and sex: Parents with higher status are expected to be more likely to have male offspring and to preferentially invest in male offspring, whereas parents with lower status are expected to be more likely to have female offspring and to preferentially invest in daughters. Although the TW hypothesis has been explored in terms of offspring sex ratio and parental investment, findings in modern developed societies generally show null results, with notable exceptions in the domain of parental investment in their children’s education. Previous studies have often not explicitly addressed the potential underlying mechanisms of the TW effect. This includes the authors of the original hypothesis (Trivers and Willard 1973 ), who discussed some potential mechanisms but ultimately left the question of mechanisms unanswered. Building on Matthews’s ( 2011 ) proposition to explore psychological underpinnings, this paper posits that the TW effect, if present, may be rooted in general parental preferences. To investigate this, a factorial survey experiment was designed to measure respondents’ preferences in parental investment while minimizing social desirability bias. The study specifically examines the extent to which respondents’ assessments of favorability and fairness in various parental investment scenarios depend on child characteristics believed to influence differential parental behavior. The findings reveal patterns that are somewhat in line with the TW hypothesis but are minor and lack statistical significance. The article concludes by proposing three future research directions aimed at further unraveling the intricacies of the TW effect. @In dieser Studie wird die Trivers-Willard(TW)-Hypothese, die einen Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Eltern und dem Geschlecht vorschlägt, kritisch bewertet und empirisch getestet. Demnach haben Eltern mit höherem Status mit größerer Wahrscheinlichkeit männliche Nachkommen und investieren bevorzugt in diese, während Eltern mit niedrigerem Status mit größerer Wahrscheinlichkeit weibliche Nachkommen haben und bevorzugt in diese investieren. Obwohl die TW-Hypothese in Bezug auf das Geschlechterverhältnis der Nachkommen und die elterlichen Investitionen untersucht wurde, zeigen die Ergebnisse in modernen entwickelten Gesellschaften im Allgemeinen keinen Zusammenhang, mit einer Ausnahme in Bezug auf elterliche Investitionen in die Bildung der Kinder. Frühere Studien haben sich häufig nicht explizit mit den potenziell zugrunde liegenden Mechanismen des TW-Effekts befasst. Dies gilt auch für die Autoren der ursprünglichen Hypothese (Trivers and Willard 1973 ), die zwar einige mögliche Mechanismen erörterten, die Frage nach den Mechanismen aber letztlich unbeantwortet ließen. Aufbauend auf dem Vorschlag von Matthews ( 2011 ), die psychologischen Grundlagen zu erforschen, wird in diesem Beitrag die These aufgestellt, dass der TW-Effekt, falls vorhanden, über allgemeine elterliche Präferenzen vermittelt sein könnte. Um dies zu untersuchen, wurde ein faktorielles Umfrageexperiment entworfen, um die Präferenzen der Befragten in Bezug auf elterliche Investitionen zu messen und gleichzeitig die Verzerrung durch soziale Erwünschtheit zu minimieren. In der Studie wird insbesondere untersucht, inwieweit die Einschätzungen der Befragten in Bezug auf Begünstigung und Fairness in verschiedenen elterlichen Investitionsszenarien von Merkmalen der Kinder abhängen, von denen angenommen wird, dass sie das unterschiedliche elterliche Verhalten beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen Muster, die in zwar mit der TW-Hypothese übereinstimmen, aber geringfügig sind und keine statistische Signifikanz aufweisen. Der Beitrag schließt mit Vorschlägen für drei zukünftige Forschungsrichtungen, die darauf abzielen, die Feinheiten des TW-Effekts weiter zu entschlüsseln.
Subjects: 
Evolutionary sociology
Gender inequality
Social inequality
Factorial survey
Parental preferences
Evolutionäre Soziologie
Geschlechterungleichheit
Soziale Ungleichheit
Faktorieller Survey
Elterliche Präferenzen
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article
Document Version: 
Published Version
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.