Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/315472
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
IW-Report No. 8/2025
Publisher:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract:
Um bis 2045 klimaneutral zu werden, ist die Reduktion von Emissionen von grundlegender Bedeutung. Einer der Energieträger, auf die umgestiegen werden soll, ist grüner Wasserstoff. Dieser bietet je nach Branche unterschiedlich große Potenziale, ist aber insbesondere für die Defossilisierung der energieintensiven Branchen Stahl und Chemie unumgänglich. Für den erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und die Schaffung einer entsprechenden technischen Infrastruktur sind gut ausgebildete Fachkräfte, die die Entwicklung, Implementierung und den Betrieb der vielfältigen Anwendungen von Wasserstoff vorantreiben, Voraussetzung. Das vorliegende Papier betrachtet die Fachkräftesituation in ausgewählten Bereichen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette: von der Erzeugung über den Transport bis zum Einsatz in der chemischen Industrie, der Stahlindustrie, dem Verkehrs- sowie dem Gebäudesektor. Zudem wird die Ausbildungssituation in wasserstoffrelevanten Berufen betrachtet. Insgesamt zeigt sich, dass es für den Hochlauf der Wasserstofftechnologie zwar überwiegend passend qualifizierte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt gibt, die Verfügbarkeit jedoch nach Beruf und Branche variiert und teilweise Fachkräfteengpässe bestehen. Denn die Situation in relevanten Berufen ist - wie auf dem Arbeitsmarkt insgesamt - angespannt: Über alle relevanten Berufe hinweg fehlten in den betrachteten Branchen 2024 etwa 49.500 qualifizierte Fachkräfte. Mit zusätzlichen Fachkräftebedarfen ist insbesondere beim Aufbau der Infrastrukturen, wie Elektrolyseuren und Leitungen, zu rechnen. Zu den für den Wasserstoffhochlauf relevanten Berufen, in denen schon heute viele Stellen unbesetzt bleiben, gehören Fachkräfte für Bauelektrik, Elektrische Betriebstechnik sowie Maschinenbau- und Betriebstechnik. Zu beachten ist, dass die in dieser Studie als relevant identifizierten Wirtschaftsbereiche nicht alle Wirtschaftsbereiche abdecken, in denen grüner Wasserstoff in Zukunft an Relevanz gewinnen könnte. Der Wasserstoffhochlauf erzeugt in einigen Berufen einen steigenden Bedarf an Fachkräften. In anderen Berufen führt er zu zusätzlichen Kompetenzanforderungen, die jedoch meist über gezielte kürzere Weiterbildungen qualifiziert werden können - beispielsweise für den Umgang mit hohem Gasdruck oder Hochvoltsystemen, wofür es bereits etablierte Qualifizierungsangebote gibt. Somit wird aktuell kein Änderungsbedarf an den derzeit gültigen Ausbildungsordnungen gesehen. Um der herausfordernden Fachkräftesituation in zahlreichen Berufen mit unmittelbarem Wasserstoffbezug zu begegnen, lassen sich verschiedene Handlungsoptionen ableiten. So gilt es, das Matching am Ausbildungsmarkt zu verbessern, denn zuletzt blieben 18.177 angebotene Ausbildungsstellen in wasserstoffrelevanten Berufen unbesetzt. Auch das Potenzial von Quereinsteigern sollte noch stärker berücksichtigt werden. Damit Unternehmen überhaupt in den Hochlauf der Wasserstofftechnologie und die Qualifizierung des benötigten Personals investieren können, sollte die nächste Bundesregierung an die bisherigen Fortschritte anknüpfen und drängende Handlungsfelder, wie den Bau von Elektrolyseuren sowie die Überwindung der Wirtschaftlichkeitslücke zwischen fossilen Energieträgern und grünem Wasserstoff, konsequent angehen.
Abstract (Translated):
To achieve climate neutrality by 2045, reducing emissions is of fundamental importance. One of the energy sources to be switched to is green hydrogen. Its potential varies depending on the sector, but it is particularly important for the defossilization of the energy-intensive industries such as steel and chemicals. For the successful ramp-up of the hydrogen economy and the creation of a corresponding technical infrastructure, welltrained specialists are required in order to drive forward the development, implementation and operation of the diverse applications of hydrogen. In this paper, we look at the skills situation in selected areas along the hydrogen value chain: from production and transportation to use in the chemical industry, the steel industry, the transport sector and the building sector. We also take a look at the training situation in hydrogen-related professions. Overall, it can be seen that although there are generally suitably qualified skilled workers on the labor market for the ramp-up of hydrogen technology, their availability varies by occupation and sector and there are shortages of skilled workers in some cases. As in the labor market as a whole, the situation in relevant professions is tense: Across all relevant occupations, there was a shortage of around 49,500 qualified skilled workers in the sectors under consideration in 2024. Additional skilled workers will be needed in particular for the construction of infrastructure, such as electrolysers and pipelines. The occupations relevant to the hydrogen ramp-up, in which many jobs are already unfilled today, include skilled workers for construction electrics, electrical operating technology as well as mechanical and operating technology. It should be noted that the economic sectors identified as relevant in this study do not cover all economic sectors in which green hydrogen could gain relevance in the future. The hydrogen ramp-up is creating an increasing demand for skilled workers in some professions. In other professions, it will lead to additional skills requirements, which, however, can usually be qualified through targeted, shorter training courses - for example, for dealing with high gas pressure or high-voltage systems, for which there are already established further training courses. Consequently, there is currently no need to change the current training regulations. Various options for action can be derived to address the challenging skills situation in the numerous professions directly related to using hydrogen. For example, matching applicants and open positions on the training market needs to be improved, as 18,177 training positions in hydrogen-related professions were recently unfilled. The potential of lateral entrants should also be given greater consideration. In order for companies to be able to invest in the ramp-up of hydrogen technology and the qualification of the required personnel, the next German government should build on the progress made so far and consistently tackle urgent fields of action, such as the construction of electrolysers and bridging the economic viability gap between fossil fuels and green hydrogen.
JEL:
Q42
J24
O14
J24
O14
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.