Abstract:
Diese Studie verfolgt zwei Ziele. Erstens werden die Vergütungsunterschiede zwischen privat versicherten und gesetzlich versicherten Patienten in der ambulanten ärztlichen Versorgung sowohl relativ als auch in absoluten Zahlen quantifiziert. Zweitens wird berechnet, wie hoch die Belastung beziehungsweise die Entlastung für die jeweiligen Versicherungssysteme (gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung bzw. Beihilfeträger) sein würde, wenn das Vergütungsniveau in der ambulanten ärztlichen Versorgung auf ein gemeinsames Niveau angepasst wer-den würde, welches für die Ärzteschaft umsatzneutral ist. Für die Ermittlung der Vergütungsunterschiede zwischen privat versicherten und gesetzlich versicherten Patienten in der ambulanten ärztlichen Versorgung wird im ersten Teil der Untersuchung zunächst ein standardisiertes Leistungsniveau auf der Basis der Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung definiert. Die Datengrundlage für unsere Berechnungen besteht in einem Datensatz einer großen bundesweit tätigen Krankenkasse, die im Rahmen ihres Kostenerstattungsprogramms einen Algorithmus entwickelt hat, der die unterschiedlichen Vergütungssysteme in der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung miteinander vergleichbar macht. Auf dieser Basis werden Aufschlagsfaktoren errechnet, die das höhere Vergü-tungsniveau in der privaten Krankenversicherung ausdrücken. Diese Aufschlagsfaktoren unterscheiden sich nach Alter und Geschlecht der jeweiligen Patienten, aber auch innerhalb der fachärztlichen Gruppen. Überdurchschnittlich hoch sind die Aufschlagsfaktoren bei Hausärzten (2,64) und bei Internisten (2,4) sowie bei Kinderärzten (2,45). Im Durchschnitt beträgt dieser Aufschlagsfaktor 2,28. Mit anderen Worten: Der behandelnde Arzt erhält im Durchschnitt für eine medizinisch im Grundsatz gleiche Leistung bei einem privat versicherten Patienten mehr als die doppelte Vergütung als für einen gesetzlich versicherten Patienten. ...