Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/32293 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
ZEF Discussion Papers on Development Policy No. 106
Verlag: 
University of Bonn, Center for Development Research (ZEF), Bonn
Zusammenfassung: 
To achieve a better understanding of the diverse vulnerabilities of different social groups affected by the tsunami in December 2004 in Sri Lanka, a survey of 500 households in the Sri Lankan urban area of Galle has been conducted in cooperation with several institutes under the direction of the Institute of Environment and Human Security of the United Nations University (UNU-EHS). An important aim of the project is to analyze the determinants and effects of the migration decision at the household level to be able to support the development of appropriate prevention, assistance and resettlement policies. In this paper, we first develop a framework for analyzing the factors which have an impact on the household's decision to stay in or migrate from a tsunami-affected, risky area. By using a logistic regression analysis, this framework later provides a basis for the examination of the significance of each factor. In a second step, it is analyzed to what extent the same factors determine the probability of a household to receive financial, material, or psychological support. The results of the regression analysis indicate that especially households who have been affected by the tsunami to a great extent (e.g. by a high number of dead, missing or seriously injured household members), or households who have had bad experience with the sea already before the tsunami are more likely to migrate than others. Having relatives at a possible new place as well as having received financial and/or material support like tents or tools also both have a pushing impact on the household's decision to leave the area. This implies that most current support schemes encourage people to leave the high-risk areas. Factors which decrease a households' likelihood of migration are higher education, good access to information and the ownership of land and house, as well as support programs providing households with building material.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Um die unterschiedlichen Ausprägungen von Vulnerabilität der verschiedenen sozialen Gruppen Sri Lankas, die im Dezember 2004 von einem Tsunami überrascht wurden, besser verstehen zu können, wurde eine Befragung von 500 Haushalten im eher städtisch geprägten Distrikt Galle durchgeführt. Koordiniert wurde die Befragung vom Institute of Environment and Human Security der United Nations University (UNU-EHS) in Kooperation mit verschiedenen Instituten. Erklärtes Ziel dieses Projektes ist es, die Determinanten und Auswirkungen der Migrationsentscheidung auf Haushaltsebene zu analysieren, um die Entwicklung angemessener Strategien zur Prävention, Unterstützung und Wiederansiedlung zu unterstützen. Zuerst wird ein Rahmen für die Analyse der Faktoren entwickelt, die bei der Entscheidung eines Haushaltes, in einem vom Tsunami zerstörten und gefährlichen Umfeld zu bleiben oder dieses zu verlassen, eine Rolle spielen. Mit Hilfe einer logistischen Regressionsanalyse bietet dann dieser systematische Rahmen die Basis für die Untersuchung der Signifikanz der jeweiligen Faktoren. In einem zweiten Schritt wird untersucht, in welchem Maße die gleichen Faktoren die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass ein Haushalt finanzielle, materielle oder psychologische Unterstützung erhält. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse zeigen, dass die Haushalte, die in besonderem Maße vom Tsunami betroffen sind (z.B. durch eine hohe Anzahl von getöteten, vermissten oder schwer verletzten Haushaltsmitgliedern) oder Haushalte, die schon vor dem Tsunami negative Erfahrungen mit dem Meer gemacht haben, eher migrieren als andere Haushalte. Leben bereits Verwandte an einem möglichen neuen Wohnort bzw. wurde finanzielle und/oder materielle Unterstützung in Form von Zelten oder Werkzeugen geleistet, so ist es wahrscheinlicher, dass die Haushalte sich für ein Wegziehen von der alten Umgebung entscheiden. Das lässt den Schluss zu, dass die meisten gegenwärtigen Unterstützungsprogramme die Menschen eher dazu ermutigen, ihr unsicheres Umfeld zu verlassen. Faktoren, die die Migrationswahrscheinlichkeit eines Haushaltes eher herabsenken, sind eine höhere Bildung, ein guter Informationszugang und der Besitz von Land und Haus, inklusive das Erhalten von Baumaterial.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
332.64 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.