Abstract:
Mit dem Übergang zur Marktwirtschaft im Jahr 1990 sind die neuen deutschen Bundesländer zunächst in eine schwere Wirtschaftskrise geraten. Dies widerspricht den Hoffnungen auf einen unverzüglichen Aufschwung, die anfangs weit verbreitet waren und sich vor allem auf das westdeutsche Erfolgsbeispiel der Nachkriegszeit stützten. Mit der westdeutschen Währungs- und Wirtschaftsreform hatten Ludwig Erhard und die Westalliierten Ende Juni 1948 den Startschuß für das Wirtschaftswunder im Westen gegeben; 42 Jahre später, am 01. Juli 1990, übernahm die damalige Deutsche Demokratische Republik die harte Währung und das bewährte Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland. In Bezug auf die ordnungspolitische Weichenstellung weisen die beiden Ereignisse große Ähnlichkeiten auf. In beiden Fällen wurde eine marode Zentralverwaltungswirtschaft durch eine funktionsfähige marktwirtschaftliche Ordnung ersetzt, in beiden Fällen trat ein echtes Geld an die Stelle einer zerrütteten Währung. Dennoch verläuft die Entwicklung nach dem Systemwechsel bislang fast genau entgegengesetzt: Während damals im Westen die Industrieproduktion binnen eines halben Jahres um mehr als 50 Prozent anstieg, ist sie in Ostdeutschland ' trotz massiver Subventionen zunächst einmal um etwa 50 Prozent gesunken. Damit ist der Produktionseinbruch in den neuen Bundesländern noch wesentlich ausgeprägter als in Polen, obwohl das Land zwischen Oder und Bug bei seinem Übergang zur Marktwirtschaft zum Jahresbeginn 1990 gleichzeitig eine Hyperinflation stoppen mußte.