Abstract:
Seit dem Jahr 2002 haben die Prüfungsdienste der Finanzbehörden die Möglichkeit auf steuerlich relevante Daten der Unternehmen digital zuzugreifen. Nach einer Verzögerung von einigen Jahren wird nunmehr von dieser Möglichkeit und den mit ihr einhergehenden neuen Prüfungsmethoden auch flächendeckend Gebrauch gemacht. Ziel dieses Arbeitspapiers ist es, die Grundlagen der digitalen Betriebsprüfung in kurzer Form zu erläutern und die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet aufzuzeigen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, die diesbezüglich über wenig Expertise verfügen, soll dieses Arbeitspapier eine Orientierung bieten, um sich auf diese veränderte Form der Steuerprüfung einzustellen. Hierzu werden zunächst die wesentlichen Vorgaben aus Gesetzestexten und amtlichen Veröffentlichungen erläutert. Anschließend werden die vor Gericht entschiedenen Streitfragen mit ihren Konsequenzen für die Steuerpflichtigen beschrieben. Zuletzt erfolgt ein Ausblick auf einige Gebiete, die kurz- bis mittelfristig von Relevanz für die Weiterentwicklung der digitalen Betriebsprüfung sein werden.