Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/71025
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2009
Quellenangabe:
[Journal:] Zeitschrift für Personalforschung (ZfP) [ISSN:] 1862-0000 [Volume:] 23 [Issue:] 4 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2009 [Pages:] 312-335
Verlag:
Rainer Hampp Verlag, Mering
Zusammenfassung:
Die einschlägige Forschung betrachtet psychologische Verträge primär aus einer individualistisch- rationalen Perspektive. Wie alle Verträge so sind auch psychologische Verträge jedoch in einen soziokulturellen Kontext eingebettet, welcher maßgeblichen Einfluss auf die Handlungsmotive und Tauschprozesse der Akteure hat. Wir verfolgen daher mit unserer Forschung zwei Ziele. Zum einen möchten wir die soziokulturellen Bedingungen erforschen, die das (Tausch-)Verhalten in psychologischen Verträgen beeinflussen, und zum anderen die Motive, die diesen Tauschprozessen zugrunde liegen. Im Rahmen einer qualitativen Studie erhoben wir mittels Interviews Daten von 54 deutschen Expatriates und analysierten diese auf Basis der Grounded Theory. Wir konnten herausarbeiten, dass psychologische Verträge in einen komplexen soziokulturellen Kontext eingebettet sind. Mit Blick auf diesen soziokulturellen Kontext wird deutlich, dass neben den individualistischen Handlungskalkülen auch moralische und prosoziale Handlungsmotive in psychologischen Verträgen relevant sind. Auf der Basis dieser Ergebnisse generierten wir zwei dominante Reziprozitätstypen, die utilitaristische Tauschreziprozität und die solidarische Gabenreziprozität, die den psychologischen Verträgen der Expatriates zugrunde liegen.
Zusammenfassung (übersetzt):
Research in relevant fields considers psychological contracts primarily from an individualisticrational point of view. However, psychological contracts are embedded in a socio-cultural context which influences the motivations for action of the parties engaged and the exchange processes between them. Therefore, in our research, we pursue two objectives: firstly, we wish to investigate the socio-cultural conditions which influence the exchange behaviour in psychological contracts; and secondly, we wish to examine the motivations behind these exchange processes. In a qualitative study we gathered data of 54 German expatriates by means of interviews and examined the data elicited with the aid of the grounded theory. With respect to the research results, we were able to show that psychological contracts are embedded in a complex socio-cultural context. When we looked closely at this socio-cultural context it became clear that, apart from individualistic calculations of action, moral and prosocial motivations were also relevant in psychological contracts. On the basis of these results, we generated two dominant types of reciprocity as the basis of the psychological contracts of the expatriates: the utilitarian exchange reciprocity and the solidary gift reciprocity.
Schlagwörter:
psychological contract
reciprocity
expatriation
grounded theory
reciprocity
expatriation
grounded theory
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.