Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/73678 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
Ruhr Economic Papers No. 413
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
Recent reforms in health care have introduced a variety of pay-for-performance programs using financial incentives for physicians to improve the quality of care. Their effectiveness is, however, ambiguous as it is often difficult to disentangle the effect of financial incentives from the ones of various other simultaneous changes in the system. In this study we investigate the effects of introducing financial pay-for-performance incentives with the help of controlled laboratory experiments. In particular, we use fee-for-service and capitation as baseline payment schemes and test how additional pay-for-performance incentives affect the medical treatment of different patient types. Our results reveal that, on average, patients significantly benefit from introducing pay-forperformance, independently of hether it is combined with capitation or fee-for-service incentives. The magnitude of this effect is significantly influenced by the patient type, though. These results hold for medical and non-medical students. A cost-benefit analysis further demonstrates that, overall, the increase in patient benefits cannot overcompensate the additional costs associated with pay-for-performance. Moreover, our analysis of individual data reveals different types of responses to pay-for-performance incentives. We find some indication that pay-forperformance might crowd out the intrinsic motivation to care for patients. These insights help to understand the effects caused by introducing pay-for-performance schemes.
Abstract (Translated): 
Im Rahmen von jüngeren Reformen im Gesundheitswesen wurde eine Reihe von Pay-for-Performance Programmen eingeführt, die finanzielle Anreize für Ärzte verwenden, um die Behandlungsqualität zu verbessern. Ihre Effektivität ist jedoch unklar, da es sehr schwierig ist, den Einfluss der finanziellen Anreize von den Einflüssen anderer simultaner Änderungen zu trennen, die innerhalb der Programme vorgenommen wurden. In dieser Studie untersuchen wir die Effekte der Einführung von finanziellen Pay-for-Performance Anreizen mit Hilfe von kontrollierten Laborexperimenten. Basierend auf Einzelleistungsvergütung und Kopfpauschale als Basisvergütung testen wir insbesondere, wie sich zusätzliche Pay-for-Performance Anreize auf die medizinische Behandlung unterschiedlicher Patiententypen auswirken. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Patienten im Durchschnitt signifikant von der Einführung von Pay-for-Performance Anreizen profitieren - unabhängig davon, ob diese mit einer Einzelleistungsvergütung oder einer Kopfpauschale kombiniert werden. Das Ausmaß dieses Effekts wird jedoch signifikant vom Typ des Patienten beeinflusst. Die Ergebnisse gelten sowohl für Medizinstudenten (angehende Ärzte) als auch für Studenten anderer Studienfächer. Eine Kosten-Nutzen Analyse zeigt zudem, dass der Anstieg der Patientennutzen im Allgemeinen nicht die zusätzlichen Kosten überkompensieren kann, die mit Pay-for-Performance Anreizen verbunden sind. Darüber hinaus offenbart unsere Analyse der Individualdaten unterschiedliche Reaktionen auf Pay-for-Performance Anreize. Es gibt einige Anzeichen dafür, dass Pay-for-Performance Anreize die intrinsische Motivation, die Patienten optimal zu behandeln, verdrängen können. Diese Erkenntnisse helfen ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, welche Effekte mit der Einführung einer Pay-for-Performance Vergütung verbunden sind.
Subjects: 
physician incentive schemes
pay-for-performance
fee-for-service
capitation
laboratory experiment
JEL: 
C91
I11
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86788-468-6
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
376.88 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.