Abstract:
Diese Diskussionsarbeit stellt einen wichtigen Baustein zu einer geplanten Monographie über die Theorie der DCF-Verfahren dar. Es gibt viele Veröffentlichungen zu diesem Thema, die nach Ansicht der Verfasser ein Problem aufweisen: sie fußen nicht auf einem stringenten Konzept des Begriffes Kapitalkosten. In dieser Monografie werden Kapitalkosten als bedingte erwartete Renditen verstanden; es ergibt sich dann die Aufgabe, alle Aussagen über DCF-Verfahren auf dieser Definition aufbauend herzuleiten. Dabei zeigen sich eine zahlreiche Zusammenhänge (beispielsweise über andere als die klassischen Finanzierungspolitiken wie autonom und wertorientiert), die in der Literatur noch nicht bekannt sind. Die vorliegende Arbeit ist in mehrfacher Hinsicht unvollständig. Sie konzentriert sich erstens auf risikoloses Fremdkapital, was zwar einer in der Theorie der Unternehmensbewertung üblichen Tradition entspricht, aber sehr realitätsfern ist. Sie konzentriert sich zweitens auf Steuern auf Unternehmensebene und blendet Steuern auf Gesellschafterebene vollkommen aus. Die Verfasser arbeiten daran, ihre Überlegungen in Bezug auf beide Aspekte zu verallgemeinern.