Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/83002 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1987
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. IIVG dp 87-228
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Aids-Politik läßt sich derzeit national und international beschreiben und verstehen als störanfälliger und unsicherer Such- und Lernprozeß. Störanfällig ist jeder Schritt in diesem Prozeß, weil das Aids umgebende Assoziationsfeld - Sex, Homosexualität, Sucht, Kriminalität, Tod; Fantasien von Perversionen, Orgien, unerkannten Feinden etc. - eine rationale Auseinandersetzung eher behindert. Gesundheitspolitik im Schatten von Sex-, Moral- und Suchtpolitik. Unsicher bleibt, jeder Schritt, weil trotz der bewunderungswürdig schnell und präzise produzierten Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung viele politik- und präventionsrelevante Fragen im Umkreis von Aids noch offen sind. Seuchenpolitik unter Unsicherheit. Aids-Politik hat sich - wie jede Gesundheitspolitik - am Maßstab der Minimierung der Risiken und Opfer einerseits und der Abwägung zwischen erwünschten und unerwünschten Wirkungen andererseits messen zu lassen. Erwünschte und unerwünschte Wirkungen ergeben sich dabei sowohl im Hinblick auf das Politikziel selbst (Minimierung der Anzahl der Opfer einer vorwiegend sexuell übertragbaren Krankheit) als auch in bezug auf andere Wirkungsfelder (Bürgerrechte, sexuelle und Minderheitenemanzipation, Zivilisationsstandard) . Aids-Politik ist mehr als Medizinpolitik. Am Beispiel dieser Infektionskrankheit werden die im Wortsinne lebensgefährlichen Verengungen deutlich, die entstehen, wenn ein Gesundheitsproblem aus dem Blickwinkel des vorherrschenden naturwissenschaftlich-individualmedizinischen Paradigmas wahrgenommen, definiert und bearbeitet wird. An Aids kann deshalb die Notwendigkeit eines sozialepidemiologischen Zugangs studiert werden, der in vergleichbaren Industrienationen in Schools of Public Health institutionalisiert ist, in der Bundesrepublik Deutschland aber so gut wie nicht existiert. Die beiden hier zusammengefaßten Aufsätze beschäftigen sich mit der gesundheitspolitischen Großalternative der Prävention und Bekämpfung von Aids (Politik mit und gegen Aids) sowie mit der Rolle des HIV-Antikörpertests: Dieses technische Verfahren zur Entdeckung der Infektion schon bei symptomlosen Menschen bildet die derzeit weltweit umstrittene Schnittstelle zwischen Strategien der sozialen Prävention und der Anwendung dazu alternativ stehender seuchenpolizeilicher Strategien. Politik mit und gegen Aids erschien gekürzt zunächst in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 32. Jahrgang, Heft 9/1987, S. 1183 - 1196, Medizinische und gesundheitspolitische Probleme des HIV-Antikörpertests erschien in anderen Fassungen zunächst in: V. Sigusch (Hg.): Aids als Risiko - Über den gesellschaftlichen Umgang mit einer Krankheit, Hamburg 1987, sowie in Grenzen der Prävention, Argument-Sonderband AS 178, Berlin 1987.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
2.59 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.