Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/90167 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Berlin: Politikberatung kompakt No. 77
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
[Zielsetzung] Unmittelbar nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der daraus resultierenden Vereinigung von West- und Ostberlin wurden die ökonomischen Entwicklungsperspektiven der Stadt in aller Welt außerordentlich positiv eingeschätzt. Ob in Politik, Wissenschaft oder in der Wirtschaft - überall überwogen nahezu euphorische Wachstumserwartungen. Die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung nach 1989 sah allerdings anders aus: Die Gesamtbeschäftigung nahm nicht zu, sondern Jahr für Jahr reduzierte sich die Zahl der Arbeitsplätze. Die Wirtschaftsleistung entwickelte sich unterdurchschnittlich. Doch nach dieser langen Phase der Stagnation setzte Mitte der 2000er Jahre ein dynamisches Wachstum ein. Berlins Wirtschaft wuchs stärker als der Bundesdurchschnitt, auch die Erwerbstätigkeit nahm überdurchschnittlich zu. In den vorliegenden quantitativen Abschätzungen zur künftigen Wirtschaftsentwicklung schlägt sich diese Trendumkehr sehr unterschiedlich nieder. Dies liegt vor allem daran, dass die verwendeten Prognosetechniken einseitig auf die Fortschreibung von Vergangenheitstrends setzen. Wird ein langer Stützzeitraum verwendet, bleibt es bei dem negativen Trend (Prognos 2010). Schaut man nur auf den aktuellen Rand, werden hohe Wachstumserwartungen geweckt (McKinsey 2010). Im Fall von Berlin mit einem derart starken Trendbruch sind solche Fortschreibungen als Prognosebasis ungeeignet. Um ein breiter angelegtes und realistisches Zukunftsbild der möglichen wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt zu erstellen, hat das DIW Berlin gemeinsam mit der IHK Berlin ein Szenario im Rahmen eines integrierten quantitativen und qualitativen Modells entwickelt. Der Zeithorizont reicht bis 2030. Die quantitativen Eckpunkte für die mögliche Entwicklung konzentrieren sich auf die Wirtschaftsleistung und die Beschäftigung. Grundlage ist das von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebene Forschungsvorhaben 'Neue Wachstumsstrategien für Berlin'. Die damaligen Resultate wurden insbesondere für eine qualitative Bewertung der aktuellen Position und Perspektiven genutzt. (Geppert et al 2009).
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-938762-68-4
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
821.76 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.