Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/92434 
Year of Publication: 
1993
Series/Report no.: 
Diskussionspapier No. 9
Publisher: 
Universität Konstanz, Forschungsschwerpunkt Internationale Arbeitsmarktforschung, Konstanz
Abstract: 
Dieser Beitrag behandelt die Problemstellung des Zentralisierungsgrades der Lohnverhandlungen (ZGL) im Rahmen der europäischen Integration. Ausgehend von der bekannten Hypothese von Calmfors und Driffill, nach der eine invers U-förmige Beziehung zwischen dem ZGL und der Lohnhöhe und damit eine Uförmige Beziehung zwischen dem ZGL und der Beschäftigungshöhe besteht, erfolgtzunächst eine kritische Übersicht der theoretischen und empirischen Literatur zu dem gestellten Thema. Dem schließt sich eine empirische Studie an, in der die sektorale Lohnbildung für sieben der zwölf EG-Staaten untersucht wird. Dabei werden testbare Implikationen verschiedener Lohnbildungshypothesen im Zusammenhang mit dem ZGL einer ökonometrischen Überprüfung unterzogen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, daß für die Lohnbildung in den betrachteten Ländern vor allem der reine Phillipskurveneffekt in Form eines signifikant negativen Zusammenhanges zwischen sektoralem Lohnwachstum und gesamtwirtschaftlicher Arbeitslosigkeit in Verbindung und eine Tendenz hin zu einer festen intersektoralen Lohnstruktur von Bedeutung sind. Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen Ländern mit eher zentralisierter bzw. dezentraler Lohnfindung festgestellt werden. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse schließen wir, daß die Frage nach dem ZGL für die Funktionsfähigkeit von Arbeitsmärkten bei zunehmender europäischer Integration keine dominierende Rolle spielen wird.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.