Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99090 
Year of Publication: 
1996
Series/Report no.: 
Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik No. 1996-02
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Es werden drei theoretische Konstrukte aus der Sozial-, Handlungs- und Kognitionspsychologie dargestellt und auf ihre Relevanz für die Gestaltung von Systemen untersucht, die der Unterstützung multimedial vermittelter kooperativer Arbeit dienen. Diese Diskussion wird vor dem Hintergrund eines Szenarios geführt, das eine hypothetische Arbeitssituation, Kooperation in sehr kleinen Gruppen, deren Mitglieder räumlich weit voneinander entfernt arbeiten, konkretisiert. Aufbauend auf der Raummetapher, nach der Softwaresysteme als Repräsentationen symbolischer, funktional zu unterscheidender Räume betrachtet werden, wird das Konstrukt der Privatheit und des persönlichen Raums sowie einige ihrer sozialpsychologischen Implikationen untersucht. In Shared Applications sollen dem Benutzer Möglichkeiten des Rückzugs in private Softwareräume und des Schutzes persönlicher Softwareräume gewährt werden. Ausgehend von einer psychologischen Theorie des Gruppenhandelns wird für eine strikte Trennung von individuellen (privaten) und interindividuellen (sozial geteilten) symbolischen Arbeitsräumen innerhalb eines Softwaresystems argumentiert. Schließlich wird gefragt, welche Konsequenzen sich für den Aufbau mentaler Modelle aus der multimedialen Informationsübermittlung, aus der Trennung interindividueller und individueller Arbeitsräume und aus der Gruppenhandlungssituation ergeben. Über systemgestalterische Aspekte hinausgehend, werden schließlich generelle Qualifikationsziele für künftige Benutzer von multimedialen, kooperationsunterstützenden Systemen genannt.
Abstract (Translated): 
This report focuses on three theoretical constructs from social psychology and from the psychology of action and cognition: privacy, acting in groups, and the construction of mental models. In particular, it is investigated how these constructs may contribute to the design of software systems which support tele-cooperative work by multimedia facilities and shared applications. A scenario describing the hypothetical work situation of small groups cooperating across great distances serves as a background for this discussion. Based on the rooms metaphor, it is outlined that the constructs of personal space and privacy can be applied not only to actual working rooms, but also to workspaces represented in a software system. Therefore, concerning shared applications, there should be private workspaces which allow the user to retire to personal zones. Based on a theory of acting in groups a strict division of individual (private) workspaces on the one hand and common (shared) workspaces on the other has to be realized. Finally, some of the consequences for constructing an adequate mental model of the system are discussed. Beyond the aspects of system design some remarks are made concerning the qualification of prospective users of multimedia shared application systems.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
108.02 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.