Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/99236 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Quellenangabe: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 70 [Issue:] 4 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2001 [Pages:] 515-526
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung (übersetzt): 
Obwohl das letzte Jahrhundert im Allgemeinen durch eine starke Ausweitung der internationalen Kapitalverflechtung gekennzeichnet war, blieb Japan bis in die 90er Jahre hinein eine relativ geschlossene Volkswirtschaft. Erst mit dem Platzen der so genannten "Bubble" wurde die Öffnung der Volkswirtschaft und damit eng verbunden die Liberalisierung des Finanzsektors vorangetrieben. Üblicherweise sieht die ökonomische Theorie in der internationalen Finanzmarktintegration ein wichtiges Instrument zur Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Produktivität. Japan allerdings befindet sich auch nach diesem Schritt in einer anhaltend tiefgreifenden gesamtwirtschaftlichen Krise. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, stellt das vorliegende Papier einen Zusammenhang zwischen Überlegungen von endogener Wachstumstheorie und der Einführung neuer Spielregeln auf dem Finanzmarkt her. Empirisch lässt sich zeigen, dass in Japan die "alten" internen Institutionen auf dem Finanzmarkt auch nach der Veränderung der externen Institutionen Bestand haben. Vor dem Hintergrund dieser Spannungen sind auch in der nahen Zukunft von dem formal liberalisierten Finanzsektor keine nennenswerten positiven Impulse auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu erwarten.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
515.12 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.