Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/99295 
Year of Publication: 
2003
Citation: 
[Journal:] Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1861-1559 [Volume:] 72 [Issue:] 2 [Publisher:] Duncker & Humblot [Place:] Berlin [Year:] 2003 [Pages:] 305-319
Publisher: 
Duncker & Humblot, Berlin
Abstract: 
Der vorliegende Aufsatz untersucht anhand von zwei empirischen Studien den Arbeitsmarkt für Lehrkräfte in der Schweiz. Aufgrund dieser Analysen kann festgestellt werden, dass Universitätsabsolventen1 auch in der Schweiz eine signifikant positive Lohnelastizität aufweisen, wenn es darum geht, sich für oder gegen den Lehrberuf zu entscheiden. Gerade Absolventen in so genannten Mangelfächern an den Schulen scheinen zudem recht sensitiv auf Löhne zu reagieren. Insgesamt ist die Lohnelastizität des Lehrerkräfteangebots in der Schweiz aber kleiner als in anderen Ländern. Aufgrund dieses Befunds und der Beobachtung, dass die Löhne der Lehrpersonen, gemessen anhand berufsspezifischer Bildungsrenditen, in der Schweiz sehr hoch sind, ist es fraglich, ob den immer wieder auftretenden Situationen des Lehrpersonenmangels mit Lohnmaßnahmen begegnet werden kann und ob nicht andere Faktoren der Arbeitsbedingungen der Lehrpersonen weit entscheidender sind. Hingegen sind Löhne eine recht gute Erklärung für die zunehmende Feminisierung des Lehrberufs.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.