Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/264911 
Year of Publication: 
2022
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 89 [Issue:] 33/34 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2022 [Pages:] 427-434
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Für das Gros der Bevölkerung sind Erwerbseinkommen die zentrale materielle Ressource während des aktiven Berufslebens. Sie bestimmen nicht nur maßgeblich die gegenwärtigen finanziellen Möglichkeiten der Beschäftigten, sondern beispielsweise auch deren künftige Rentenansprüche. Das Erwerbseinkommen hängt in erster Linie von zwei Größen ab: Stundenlohn und Arbeitszeit.info Beide Größen sind Verhandlungssache zwischen ArbeitgeberInnen und Beschäftigten beziehungsweise zwischen den Tarifparteien, sodass sie nicht immer mit den Präferenzen der Beschäftigten übereinstimmen müssen. Beispielsweise können eine begrenzte Zahl an Stellen und Vertragsausgestaltungen, Verdienstgrenzen bei bestimmten Beschäftigungsverhältnissen wie Minijobs, hohe Verhandlungsmacht auf Seiten der ArbeitgeberInnen oder Suchkosten auf Seiten der Beschäftigten dazu führen, dass ArbeitnehmerInnen die von ihnen gewünschte Arbeitszeit nicht realisieren können.info Dies kann zu systematischen Unterschieden zwischen gewünschter und tatsächlich realisierter Arbeitszeit führen.
JEL: 
D01
J28
J64
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.