Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/78312 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeitrag No. 229
Verlag: 
Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Hannover
Zusammenfassung: 
Dieser Beitrag wägt Vorteile und Nachteile verschiedener Flexibilisierungsstrategien ab, die der Stabilisierung des Beschäftigungsniveaus dienen. Insgesamt zeigt sich, daß Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeitszeitkonten alternativen kurzfristig ausgerichteten Anpassungsmechanismen aus Kosten und Nutzenerwägungen heraus überlegen ist. Thematisiert werden Überstunden, Kurzarbeit, Entkoppelung von Arbeits und Betriebszeiten, Kombination von Stamm und Randbelegschaften, temporäre Einstellungen und Freisetzungen sowie Sozialpläne und Vorruhestandsregelungen. Darüber hinaus werden personal und absatzpolitische Maßnahmen diskutiert, die die genannten Instrumente nicht zwangläufig ersetzen, sondern ergänzend zum Einsatz kommen können. Besonders hervorzuheben ist dabei die positive Wirkung qualifikatorischer Flexibilität, die beispielsweise Multiskilling und variierende Arbeitsaufgaben beinhaltet.
Schlagwörter: 
Nachfrageschwankungen
Beschäftigungsanpassung
Arbeitszeitkonten
Mehrarbeit
Kurzarbeit
Qualifikationsstruktur
Preispolitik
JEL: 
D2
J4
J5
L21
L23
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
72.58 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.